Bremerhaven: Windenergietechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Windenergietechnik" an der Hochschule Bremerhaven vermittelt fundiertes Wissen über die technischen und systemischen Aspekte von Windenergieanlagen. Ziel ist es, Studierende auf Führungspositionen im Bereich der Windenergie vorzubereiten, indem sie ein umfassendes Verständnis für die Komponenten, das Zusammenspiel sowie die Betriebsführung von Windenergieanlagen erwerben. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt, wird in deutscher Sprache angeboten und führt zum Abschluss eines Master of Science.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Semester. Im ersten Semester stehen die Grundlagen der Windenergie im Fokus, darunter die Konstruktion von Rotoren und Windenergieanlagen, Messtechnik, Windparkplanung sowie die Komponenten- und Systemauslegung. Das zweite Semester vertieft die technischen Aspekte, insbesondere den mechanischen und elektrischen Triebstrang, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Lastensimulationen. Das dritte Semester umfasst eine Praxisphase und die Masterarbeit.
Wichtige Inhalte:
- Konstruktion von Rotoren und Windenergieanlagen
- Messtechnik und Windparkplanung
- Komponenten- und Systemauslegung
- Mechanischer und elektrischer Triebstrang
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Lastensimulationen
- Sicherheit und Management
Die Hochschule Bremerhaven arbeitet eng mit Industriepartnern und Forschungsinstituten zusammen, um den Praxisbezug zu stärken und praxisnahe Projekte und Praktika zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Windenergietechnik" sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der Windenergiebranche tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche:
- Projektplanung und -entwicklung
- Technologische Betreuung von Windenergieanlagen
- Betriebs- und Wartungsmanagement
- Forschung und Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien
- Konstruktion, Simulation und Steuerungstechnik
- Management von Windparkprojekten
Durch die breite technische Ausbildung eignen sich Absolventinnen und Absolventen auch für Tätigkeiten in interdisziplinären Teams, die innovative Lösungen für die Energiewende entwickeln.