Bamberg: Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Bamberg vermittelt fundierte Kenntnisse über Lern- und Bildungsprozesse bei Erwachsenen sowie die Gestaltung professioneller Lernsettings. Der Studiengang richtet sich an Personen, die kein pädagogisches Erststudium absolviert haben, und bietet sowohl den direkten Anschluss an ein Erststudium als auch Berufstätigen mit entsprechender Praxis die Möglichkeit einer Weiterqualifizierung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern bei Vollzeitstudium (alternativ acht Semester im Teilzeitmodell). Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum bietet einen breiten Einblick in die vielfältigen Aspekte der Erwachsenenbildung.
Wichtige Inhalte:
- Themen wie Nachhaltigkeit, Inklusion, Alphabetisierung und Grundbildung
- Politische und kulturelle Bildung sowie berufliche und betriebliche Weiterbildung
- Professionelles didaktisches Handeln, Methodenkompetenz, Lernberatung und Qualitätsmanagement
- Analyse organisationaler sowie rechtlicher Rahmenbedingungen
Ein Praktikum von mindestens 240 Stunden ist integraler Bestandteil des Studiums. Ergänzende Seminare vermitteln berufsrelevante Kompetenzen. Das Studium beinhaltet zudem Wissensbausteine zu allgemeinen Bildungsfragen und empirischen Forschungsmethoden. Die Wahlmodule erlauben eine individuelle Schwerpunktsetzung.
Das Studienangebot wird durch die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts ergänzt, der sowohl Studien- als auch Praktikumskomponente umfassen kann.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Erwachsenenbildung/Weiterbildung qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen außerschulischen Bildungseinrichtungen. Sie sind in der Lage, Bildungsangebote für erwachsene Lernende zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen
- Beratung und Betreuung von Lernenden
- Entwicklung und Umsetzung innovativer Lernformate
- Fachliche Weiterentwicklung in Organisationen des Bildungssektors
- Bildungsforschung oder -politik