Erfurt: Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang „Erziehungswissenschaft – Management und Forschung im Bildungswesen“ an der Universität Erfurt vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Erziehungswissenschaft mit einem Fokus auf Managementaspekte und innovative Ansätze im Bildungsbereich. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen sowie im Wissenschaftssektor vorzubereiten. Der Studiengang verbindet wissenschaftliche Theorien mit praxisorientierten Kompetenzen und beschäftigt sich mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen im Bildungswesen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Er gliedert sich in eine dreisemestrige Studienphase mit 90 LP sowie ein letztes Semester für die Anfertigung der Masterarbeit mit 30 LP. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, was die internationale Ausrichtung unterstützt.
Wichtige Inhalte:
- Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Reformen im Bildungssystem
- Methoden der Bildungsforschung und Evaluation
- Arbeits- und Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft
- Bildungsmonitoring, -management und -finanzierung
- Personalentwicklung und Recht im Bildungssystem
- Aktuelle Fragestellungen der Erziehungswissenschaft
- Berufsfeldmodul – Praktikum
- Abschlussmodul zur Anfertigung der Masterarbeit
Das Studium legt besonderen Wert auf praxisorientierte Inhalte, inklusive eines Praktikums im Berufsfeldmodul. Forschungsfelder sind unter anderem Bildungsforschung, berufliche Bildung, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Schulpädagogik sowie Kindermedien. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Bildungseinrichtungen, um praktische Erfahrungen zu fördern. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und praktische Anwendungen. Neben den Präsenzstudienangeboten an den Standorten in Erfurt sind auch Teilzeitmodelle möglich, um die Vereinbarkeit von Studium und Beruf zu unterstützen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in vielfältigen Bereichen des Bildungs- und Wissenschaftssystems tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche:
- Leitungsfunktionen in Bildungsinstitutionen
- Projektmanagement im Bildungsbereich
- Bildungsadministration
- Qualitätsentwicklung
- Bildungsplanung
- Forschung und Beratung
- Organisationen, die sich mit Bildungsmonitoring, -finanzierung und -evaluation beschäftigen