
Frankfurt am Main: Erziehungswissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Erziehungswissenschaft“ an der Universität Frankfurt ist ein interdisziplinäres Studium, das sich mit theoretischen und praktischen Fragestellungen im Bereich Bildung und Erziehung beschäftigt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Erforschung und Gestaltung von Bildungsprozessen spezialisieren möchten. Die Universität Frankfurt befindet sich in Frankfurt am Main und bietet den Studiengang sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester an. Das Studium ist in den Bereichen Pädagogik, Soziologie und Psychologie verankert und legt besonderen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden sowie auf praxisbezogene Inhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Erziehungswissenschaft“ bietet eine strukturierte Kombination aus Theorie und Praxis, wobei die Studieninhalte über vier Semester verteilt sind. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre, wobei die Studienmodelle sowohl Vollzeit- als auch in einigen Fällen flexible Studienformen umfassen können. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium gliedert sich in grundlegende Module, die zentrale Themen der Pädagogik, Soziologie und Psychologie behandeln, sowie in vertiefende Spezialisierungen, die je nach Interesse der Studierenden gewählt werden können. Typische Module umfassen Pädagogische Theorien, Bildungssoziologie, Entwicklungspsychologie und Forschungsdesigns. Zudem sind praktische Elemente wie Projektarbeiten, Praktika oder Forschungsprojekte integriert, um die Praxistauglichkeit zu fördern. Lehrveranstaltungen finden überwiegend an der Hochschule in Frankfurt statt, wobei Kooperationen mit weiteren Bildungseinrichtungen und Forschungseinrichtungen bestehen. Das Studium legt besonderen Schwerpunkt auf die interdisziplinäre Betrachtung von Bildungsthemen und die Entwicklung forschungsorientierter Kompetenzen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums „Erziehungswissenschaft“ sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bildungsbereichen, wie zum Beispiel in Schulen, Bildungsinstitutionen, öffentlichen Verwaltungen, Forschungsinstituten oder NGOs. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Bildungsplanung, Bildungsberatung, Erwachsenenbildung, Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie die Entwicklung und Evaluation von Bildungsprogrammen. Durch die wissenschaftliche Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen auch gut vorbereitet auf eine Promotion oder eine wissenschaftliche Laufbahn im Bereich der Erziehungswissenschaften.