Paderborn: Erziehungswissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Erziehungswissenschaft" an der Universität Paderborn ist ein konsekutives Bachelor- und Masterprogramm, das jeweils in Vollzeit angeboten wird. Das Masterstudium dauert in der Regel vier Semester und schließt mit dem Titel "Master of Arts" ab. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und findet am Standort Paderborn statt. Es vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse an der Schnittstelle von Pädagogik, Soziologie und Psychologie und legt den Fokus auf die wissenschaftliche Analyse sowie die praktische Anwendung von Fragestellungen im Bereich Bildung und Erziehung. Die Universität Paderborn ist eine der Hochschulen, die das Fach Erziehungswissenschaft in der Regel der Philosophischen Fakultät verorten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Erziehungswissenschaft" bietet eine umfassende Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Bildungs- und Erziehungswissenschaften abdeckt. Das Studium ist modular aufgebaut und integriert sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte. Zu den Kernmodulen zählen unter anderem Einführung in die Erziehungswissenschaft, Theorien der Bildung, Sozialisation, Bildungsforschung sowie pädagogische Praxis. Studierende haben die Möglichkeit, im Verlauf des Studiums Spezialisierungen in ausgewählten Bereichen wie Erwachsenenbildung, Schulentwicklung oder Inklusion zu wählen.
Der Studienplan umfasst in der Regel Präsenzveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen, ergänzt durch Projektarbeiten, praktische Phasen und eigenständiges Lernen. Praxisorientierte Elemente werden durch Kooperationen mit Institutionen aus dem Bildungsbereich sowie durch Projektarbeiten in verschiedenen pädagogischen Kontexten ermöglicht. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt.
Die Universität Paderborn legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung, die Studierende befähigt, komplexe Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Das Studienangebot ist darauf ausgelegt, die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder im Bildungs-, Sozial- und Forschungsbereich vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Erziehungswissenschaft" verfügen über qualifiziertes Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern befähigt. Mögliche Einsatzbereiche bestehen in der Bildungsberatung, Schulverwaltung, Erwachsenenbildung, Sozialarbeit, Bildungsforschung sowie in der politischen und gesellschaftlichen Bildungsarbeit. Auch Tätigkeiten in Organisationen, Verbänden oder in der Bildungsplanung und -entwicklung zählen zu den beruflichen Optionen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine Vielzahl von Tätigkeiten im Bildungs- und Sozialsektor vorbereitet.