Bamberg: Europäische Ethnologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Europäische Ethnologie an der Universität Bamberg ist ein konsekutives Master-Programm, das eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich für die kulturelle Vielfalt Europas sowie soziale und kulturelle Prozesse interessieren. Die Universität Bamberg ist eine forschungsaktive Hochschule mit einem Schwerpunkt auf empirischen Kulturwissenschaften, wobei der Studiengang an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften angesiedelt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Europäische Ethnologie vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Kulturwissenschaften, Sozialanthropologie und Ethnologie mit europäischem Fokus. Das Curriculum ist interdisziplinär gestaltet und umfasst Module zu Themen wie Kultur- und Gesellschaftsanalyse, Methoden der empirischen Forschung, Ethnografie, Geschichte europäischer Kulturen sowie aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Forschungsprojekten vor, die in der Regel in deutscher Sprache stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Kultur- und Gesellschaftsanalyse
- Methoden der empirischen Forschung
- Ethnografie
- Geschichte europäischer Kulturen
- Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen
Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Themenfelder zu spezialisieren, beispielsweise auf regionale Kulturen Europas oder auf methodische Schwerpunkte. Der Studiengang integriert Praxisphasen, etwa durch Feldforschungen, und fördert den Austausch mit Wissenschaftlern sowie externen Partnern. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Forschungsinstituten, um praxisrelevante Erfahrungen zu ermöglichen. Der Studienort Bamberg bietet eine lebendige Kulturlandschaft und eine inspirierende Kulisse für ethnologische Forschungsarbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Europäische Ethnologie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Dazu zählen kulturelle und soziale Einrichtungen, Museen, Archive, NGOs sowie Organisationen im Bereich interkultureller Kommunikation. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Forschung, im öffentlichen Dienst, in der Bildungsarbeit oder in der Medienbranche. Durch die methodische Ausbildung und das interdisziplinäre Fachwissen sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um kulturelle Prozesse zu analysieren, zu vermitteln und gesellschaftliche Entwicklungen mitzugestalten.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturelle Einrichtungen
- Soziale Organisationen
- Museen und Archive
- NGOs und interkulturelle Organisationen
- Wissenschaftliche Forschung
- Öffentlicher Dienst
- Bildungssektor
- Medien