zur Suche
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Hochschulprofil Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Eichstätt: Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft" an der KU Eichstätt-Ingolstadt ist ein interdisziplinärer Master-Studiengang, der sich auf die Erforschung der sozialen und kulturellen Vielfalt Europas konzentriert. Das Studium dauert vier Semester, ist als Vollzeitstudium konzipiert und endet mit dem akademischen Grad Master of Arts. Der Standort des Studiengangs ist Eichstätt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Fach ist besonders relevant für Studierende, die sich für die Geschichte, Überlieferung und Verhaltensweisen verschiedener europäischer Kulturen interessieren. Der Studiengang ist Teil der empirischen Kulturwissenschaften und legt einen Schwerpunkt auf interdisziplinäre, empirische Forschungsansätze.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und findet ausschließlich im Wintersemester statt. Das Curriculum umfasst sowohl grundlagende als auch vertiefende Module, die sich mit kulturellen Themen, sozialen Strukturen und historischen Hintergründen Europas beschäftigen. Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in Präsenzform an der Hochschule in Eichstätt angeboten, wobei der Unterricht sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praxisorientierte Lehrformate umfasst. Das Studium beinhaltet eine Kombination aus theoretischer Vermittlung und empirischer Forschung, beispielsweise durch Feldforschungen und Fallstudien. Spezialisierungen sind im Rahmen von Wahlpflichtmodulen möglich, die sich etwa auf bestimmte kulturelle Regionen oder Themenfelder konzentrieren. Das Programm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und fördert interkulturelle Kompetenzen sowie methodische Fähigkeiten. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und kulturellen Einrichtungen, die praktische Erfahrungen und Netzwerkmöglichkeiten bieten.

Wichtige Inhalte:

  • Interdisziplinäre Ansätze in der Kulturwissenschaft
  • Empirische Forschungsmethoden
  • Kulturelle Vielfalt Europas
  • Historische Hintergründe und soziale Strukturen
  • Praxisorientierte Lehrformate wie Feldforschungen und Fallstudien
  • Spezialisierungsmöglichkeiten in bestimmten Regionen oder Themenfeldern

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sachlich darstellen.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Europäische Ethnologie sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in kulturellen und sozialen Einrichtungen, in der Erwachsenenbildung, im Museums- und Archivwesen sowie in der Kulturvermittlung. Zudem bestehen Perspektiven in der wissenschaftlichen Forschung, bei NGOs, in der interkulturellen Beratung oder im Tourismus. Das Studium vermittelt analytische, methodische und kommunikative Kompetenzen, die eine vielseitige Berufstätigkeit im nationalen und internationalen Kontext ermöglichen.

Typische Berufsfelder:

  • Kulturelle und soziale Einrichtungen
  • Erwachsenenbildung
  • Museen und Archive
  • Kulturvermittlung
  • Wissenschaftliche Forschung
  • NGOs
  • Interkulturelle Beratung
  • Tourismus
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
85072 Eichstätt

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .