Innsbruck: Europäische Ethnologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck ist ein Bachelor-Studium, das in der Regel sechs Semester (Vollzeit) umfasst und mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts abschließt. Das Studium findet am Standort Innsbruck statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich für die vielfältigen kulturellen und sozialen Aspekte Europas interessieren und die Hintergründe menschlichen Zusammenlebens in europäischer Perspektive erforschen möchten. Das Fach ist Teil der empirischen Kulturwissenschaften und legt einen Schwerpunkt auf die Analyse kultureller Praktiken, Überlieferungen und Verhaltensweisen in Europa.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Europäische Ethnologie vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Kultur, Gesellschaft und Geschichte Europas. Der Studienaufbau umfasst in der Regel drei Studienjahre, wobei die ersten Semester grundlegende Methoden der empirischen Kulturforschung sowie Einführungsmodule zu kulturellen Phänomenen umfassen. Die Module decken Themenfelder wie Alltagskulturen, Migration, Identität, Medien, Religion sowie soziale Praktiken ab. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtfächer auf spezielle Themengebiete zu konzentrieren, beispielsweise Urban Ethnology, Medienkulturen oder interkulturelle Kommunikation.
Der Studiengang beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, bei denen ethnografische Forschungsmethoden vermittelt werden. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Studiums und bieten die Gelegenheit, Feldforschungen durchzuführen und theoretische Kenntnisse anzuwenden. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Forschungsstellen, die praxisorientierte Projekte und Exkursionen ermöglichen. Die Universität Innsbruck bietet zudem die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten im Rahmen des Erasmus-Programms, um interkulturelle Erfahrungen zu erweitern.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Herangehensweise und fördert die wissenschaftliche Reflexion kultureller Vielfalt sowie die kritische Betrachtung europäischer Identitäten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Europäischen Ethnologie verfügen über interkulturelle Kompetenzen, qualitative Forschungsmethoden sowie ein umfassendes Verständnis europäischer Kulturen. Typische Berufsfelder sind im Bereich der Kultur- und Medienarbeit, in Museen, kulturellen Institutionen, bei NGOs, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Forschung tätig. Auch Tätigkeiten im Bereich der interkulturellen Beratung, im Tourismus oder in der Stadt- und Regionalentwicklung gehören zu den möglichen Einsatzbereichen. Durch die empirische Methodenausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die eine Analyse kultureller Prozesse und die Gestaltung interkultureller Kommunikation erfordern.