Frankfurt (Oder): European Studies (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "European Studies" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt ist ein interdisziplinäres Masterprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Frankfurt (Oder) statt. Es richtet sich an Studierende mit Interesse an europäischen Themen, internationaler Zusammenarbeit und interkulturellen Kompetenzen. Das Programm zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten in Polen, der Türkei und Frankreich aus, wodurch vielfältige internationale Studien- und Forschungskontexte ermöglicht werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden fundierte Kenntnisse in den Bereichen europäische Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur erwerben. Das Curriculum kann in verschiedenen Doppelmaster-Varianten absolviert werden, darunter Deutsch-Polnisch, Deutsch-Türkisch und Deutsch-Französisch. Die Unterrichtssprache ist primär Deutsch, wobei in einigen Modulen auch Englisch, Polnisch, Französisch und Türkisch zum Einsatz kommen. Das Studienprogramm umfasst sowohl grundlegende Module zu europäischen Institutionen, Rechtssystemen und politischen Prozessen als auch spezialisierte Wahlpflichtfächer, die die Studierenden nach ihren Interessen vertiefen können. Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Praktika und Kooperationsprojekte mit Partnerinstitutionen sind integraler Bestandteil des Studiums. Der Studienverlauf beinhaltet regelmäßig Semester mit Auslandsaufenthalten an Partnerhochschulen, darunter die Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, die Istanbul Bilgi University sowie Sciences Po Strasbourg. Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform an den jeweiligen Standorten sowie in einigen Fällen online durchgeführt, um eine flexible und internationale Lernerfahrung zu gewährleisten. Das Programm legt besonderen Wert auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen, Fremdsprachentraining sowie die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich europäischer Politik und Recht.
Wichtige Inhalte:
- Europäische Institutionen, Rechtssysteme und politische Prozesse
- Interkulturelle Kompetenzen und Fremdsprachentraining
- Internationale Zusammenarbeit und europäische Integration
- Praxisorientierte Projektarbeiten und Praktika
- Auslandssemester an Partnerhochschulen
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch, Französisch, Türkisch
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des European Studies sind für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, europäischen Institutionen, Regierungsbehörden, NGOs sowie in der internationalen Wirtschaft qualifiziert. Sie finden Beschäftigung im Bereich der europäischen Politikberatung, im interkulturellen Management, in der Öffentlichkeitsarbeit oder im internationalen Projektmanagement. Das Studium bietet zudem eine solide Grundlage für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten oder eine Promotion im Bereich Politikwissenschaft, Recht oder Kulturwissenschaften. Durch die internationale Ausrichtung und die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in globalen und multikulturellen Arbeitsfeldern tätig zu werden.
- Internationale Organisationen
- Europäische Institutionen
- Regierungsbehörden
- NGOs
- Internationale Wirtschaft
- Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit
- Projektmanagement im internationalen Kontext
- Weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten oder Promotionen