Magdeburg: European Studies (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "European Studies – European Policy Analysis" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bereitet Studierende auf die Analyse, Bewertung und Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess der Europäischen Union vor. Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Kenntnisse aus Politikwissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaften sowie Volkswirtschaftslehre verbindet. Das Programm dauert vier Semester, erfolgt in englischer Sprache und schließt mit dem Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die eine Karriere in der europäischen Politik, Beratung oder Forschung anstreben. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrformate, interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Entwicklung von Kommunikations- und Teamfähigkeiten. Das Studienangebot umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente und bietet die Möglichkeit, sich auf zwei Spezialisierungen zu fokussieren: European Social and Economic Policy Analysis (EPA) sowie European Social and Cultural Policy Analysis (CPA).
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert. Im ersten Semester werden grundlegende methodische und disziplinäre Kenntnisse vermittelt, die für das Verständnis europäischer Fragestellungen erforderlich sind. Hierzu gehören Einführungsvorlesungen und Seminare entsprechend der gewählten Spezialisierung sowie Module zu Forschungsmethoden. Das zweite Semester fokussiert auf die Einführung in die europäische Politik- und Policy-Analyse. Studierende vertiefen entweder ihr Wissen in ökonomischer Politik oder interkultureller Kommunikation, ergänzt durch Wahlpflichtfächer, die individuelle Interessenschwerpunkte abdecken.
Im dritten Semester erfolgt die praktische Anwendung der akademischen Kenntnisse in konkreten Policy-Kontexten. Hierbei steht die kritische Auseinandersetzung mit Fachleuten aus der EU-Politik im Vordergrund. Zudem werden globale politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenhänge behandelt, um den analytischen Horizont zu erweitern. Das vierte Semester ist der eigenständigen Policy-Analyse gewidmet. Studierende bearbeiten ein interdisziplinäres Gruppenprojekt zu selbst gewählten politischen Fragestellungen, das in einer studentischen Konferenz präsentiert wird. Den Abschluss bildet die Anfertigung der Masterarbeit.
Das Studium zeichnet sich durch kleine Gruppen, interaktive Lehrveranstaltungen und persönliche Betreuung aus. Es bestehen Kooperationen mit Institutionen der europäischen Politik sowie praxisorientierte Angebote, um die Studierenden optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende methodische und disziplinäre Kenntnisse
- Einführung in europäische Politik- und Policy-Analyse
- Spezialisierungen in ökonomischer Politik oder interkultureller Kommunikation
- Praktische Anwendung in Policy-Kontexten
- Interdisziplinäres Gruppenprojekt
- Masterarbeit
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs European Studies – European Policy Analysis verfügen über fundierte Kenntnisse und analytische Kompetenzen, die den Einstieg in verschiedene Berufsfelder ermöglichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Europäische Verwaltung und Institutionen
- Politische Beratung
- Think Tanks
- Internationale Organisationen
- Forschungsinstitute
- Öffentlichkeitsarbeit
- Lobbyarbeit
- Medien und Journalismus
- Consulting im Bereich europäische Politik