Würzburg: Fachübersetzen (Wirtschaft bzw. Technik) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Fachübersetzen an der THWS – Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das auf die Vermittlung umfassender Sprach- und Fachkompetenzen im Bereich der Fachübersetzung ausgerichtet ist. Er richtet sich an Studierende, die neben ihrer sprachlichen Ausbildung auch technisches und projektbezogenes Wissen erwerben möchten. Ziel ist es, qualifizierte Übersetzer:innen zu entwickeln, die in internationalen Unternehmen und Organisationen als kommunikative Schnittstellen tätig sind. Der Studiengang ist Teil eines Parallelstudiums, das mit einer Ausbildung an einer Fachakademie für Fremdsprachenberufe verbunden ist, und legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung sowie auf die Förderung interkultureller Kompetenz.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst insgesamt sechs Semester mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Die ersten vier Semester werden in Teilzeit parallel zur Fachakademieausbildung absolviert, wobei die Kurse überwiegend in Schulferien oder als Wochenendblöcke stattfinden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Im ersten und zweiten Semester findet kein Unterricht an der Hochschule statt, da die Studierenden die Fachakademie besuchen. Ab dem dritten Semester beginnen die Studierenden mit Kursen an der THWS, die im Rahmen von 7,5 Credit Points pro Semester gestaltet sind.
Nach Abschluss der vier Fachsemester folgt die staatliche Prüfung zum/zur Übersetzer:in an der Fachakademie. Das fünfte Semester ist für ein Auslandspraktikum vorgesehen, während im sechsten Semester vertiefende Lehrveranstaltungen sowie die Bachelorarbeit erfolgen. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung von Sprachkompetenz, technischem Fachwissen und Projektmanagement. Die Lehrveranstaltungen umfassen typischerweise Module in Übersetzungstechniken, Fachübersetzungen in technischen Bereichen, interkulturelle Kommunikation sowie Projektmanagement. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren.
Der Studiengang kooperiert eng mit Fachakademien für Fremdsprachenberufe, was praxisorientierte Lehrformate und einen engen Bezug zur Berufspraxis gewährleistet. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in internationalen Unternehmen, Übersetzungsbüros, Organisationen im Bereich Technik und Wissenschaft sowie in der Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Teams vor.
Berufliche Perspektiven
Absolvent:innen des Studiengangs Fachübersetzen verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten im Bereich technischer Übersetzungen, Fachkommunikation und interkulturelle Beratung qualifiziert. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in Übersetzungsbüros, in internationalen Unternehmen, in der technischen Dokumentation, im Projektmanagement sowie in Organisationen, die auf mehrsprachige Kommunikation spezialisiert sind. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolvent:innen in der Lage, komplexe Fachtexte in verschiedenen technischen Fachgebieten präzise zu übersetzen und dabei kulturelle sowie technische Aspekte zu berücksichtigen.