Nürnberg: Facility Management (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Facility Management an der OHM Professional School ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot, das auf eine Dauer von drei Semestern ausgelegt ist. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Hochschulabschluss in einer technischen oder betriebswirtschaftlichen Fachrichtung sowie mindestens ein Jahr einschlägiger Berufserfahrung. Ziel des Programms ist die Vermittlung interdisziplinärer Kenntnisse im Bereich des modernen Facility Managements, das branchenübergreifend Einsatz findet. Der Studiengang ist in deutscher Sprache konzipiert und schließt mit dem Master ab. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Inhalte, die eine nachhaltige Steuerung technischer Anlagen und baulicher Objekte ermöglichen, um deren Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Inhalten, die sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte des Facility Managements abdecken. Zu den Kernmodulen zählen die FM-Grundlagen und Strategie, wirtschaftliche Grundlagen, Unternehmensführung sowie technische Grundlagen, die Themen wie Gebäudeautomation, Gebäudemanagement-Prozesse, technisches und kaufmännisches Gebäudemanagement sowie infrastrukturelles Gebäudemanagement umfassen. Zudem werden Module zu Computer Aided Facility Management (CAFM), Projektmanagement, Recht und Betreiberverantwortung angeboten.
Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Fallstudien, Projektarbeiten und Praxisübungen, wobei auch englischsprachige Module wie "Professional Practice" Teil des Curriculums sind. Die Studierenden absolvieren eine Masterarbeit, die die erlernten Kenntnisse vertieft und anwendungsbezogen darstellt. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Lehrveranstaltungen in Präsenz an den Standorten in Nürnberg stattfinden, wobei die Hochschule besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung legt. Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen ergänzen das Studienangebot, um aktuelle Entwicklungen im Facility Management abzubilden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Facility Management sind in verschiedenen Branchen gefragt, insbesondere in Unternehmen des Bau- und Immobilienmanagements, in Facility-Management-Dienstleistungsunternehmen sowie in öffentlichen Einrichtungen. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die technische und kaufmännische Steuerung von Gebäuden, die Optimierung von Anlagen- und Gebäudebetrieb, Projektmanagement im Facility Management sowie die Beratung und Betreuung von nachhaltigen und effizienten Gebäudekonzepten. Das Studium bietet somit eine Grundlage für verantwortungsvolle Positionen im strategischen und operativen Facility Management.