
Hamburg: Fahrzeugbau (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Fahrzeugbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das sich auf die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Fahrzeugen spezialisiert hat. Die Hochschule bietet praxisorientierte Studiengänge mit engen Kooperationen zur Industrie an. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Fahrzeugtechnik anstreben und bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelorstudiengang Fahrzeugbau hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und kann sowohl in Vollzeit als auch im dualen Studienmodell absolviert werden. Das duale Studium verbindet akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung in Unternehmen, wodurch der Praxisbezug erheblich gestärkt wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium findet in Hamburg statt und bietet Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.
Das Curriculum umfasst grundlegende ingenieurwissenschaftliche Fachgebiete, wobei die Schwerpunkte auf Fahrzeugtechnik, Konstruktion, Antriebssystemen, Fahrdynamik sowie Werkstoffkunde liegen. Wichtige Module sind unter anderem:
- Fahrzeugkonstruktion
- Antriebstechnik
- Fahrzeugautomation
- Leichtbau
- Simulation und Modellierung
Ergänzend werden praktische Projektarbeiten, Laborübungen und Industriekooperationen integriert, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Die Hochschule unterhält Partnerschaften mit Automobilherstellern und Zulieferern, um den Studierenden exklusive Einblicke und Praktikumsmöglichkeiten zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fahrzeugbau verfügen über fundierte Kenntnisse in der Fahrzeugentwicklung und -produktion. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Automobilindustrie, bei Zulieferunternehmen sowie in Forschung und Entwicklung. Weitere Berufsfelder umfassen die Hersteller von Nutzfahrzeugen sowie Bereiche wie Konstruktion, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und Projektmanagement in der Fahrzeugtechnik. Die praxisorientierte Ausbildung schafft gute Voraussetzungen für den Einstieg in die Industrie oder für weiterführende akademische Qualifikationen.