Wolfsburg: Fahrzeugsytemtechnologien (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Fahrzeugsystemtechnologien" an der Ostfalia Hochschule ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der mit dem Abschluss "Master of Science" endet. Er wird in Wolfsburg angeboten und richtet sich insbesondere an Berufstätige, da er als berufsbegleitendes Studium konzipiert ist. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei der Studienbeginn im Wintersemester erfolgt. Das Studium ist auf Deutsch gehalten und legt einen besonderen Fokus auf die technische Entwicklung und Innovation im Bereich Fahrzeugtechnik. Die Hochschule gehört zu den führenden Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen und zeichnet sich durch praxisorientierte Studienangebote aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Fahrzeugsystemtechnologien" ist Teil des Fachbereichs Maschinenbau, einer traditionsreichen Ingenieurwissenschaft in Deutschland. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Module, die technische und anwendungsorientierte Inhalte vermitteln. Zu den Kernfächern zählen Fahrzeugkonstruktion, Antriebssysteme, Fahrzeugdiagnose, Fahrzeugsicherheit sowie Elektronik und Software in Fahrzeugen. Ergänzend werden Module zu Projektmanagement, Innovation und Nachhaltigkeit angeboten.
Der Studienaufbau erfolgt in Präsenzveranstaltungen am Standort Wolfsburg sowie durch online unterstützte Lehrformen, um die Vereinbarkeit mit beruflicher Tätigkeit zu erleichtern. Praxisnahe Elemente wie Projektarbeiten, Laborübungen und Praxisprojekte mit Unternehmen sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die Hochschule kooperiert regelmäßig mit Automobilherstellern und Zulieferern, sodass Studierende von einem engen Austausch mit der Industrie profitieren können.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Forschungsthemen und Technologien im Fahrzeugbau, inklusive elektrischer Antriebssysteme, autonomes Fahren und vernetzte Fahrzeuge. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Einbindung von Forschungsprojekten fördern die Qualifikation für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Automobilindustrie.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Fahrzeugsystemtechnologien" verfügen über fundiertes Fachwissen und praktische Kompetenzen, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern im Bereich Fahrzeugentwicklung, -produktion und -technik qualifizieren. Typische Einsatzgebiete sind die Automobilindustrie, Zulieferunternehmen, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Mobilitätssektor. Die vielfältigen technischen Schwerpunkte des Studiums eröffnen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Fahrzeugdesign, Antriebstechnik, Fahrzeugsoftware, Sicherheitstechnik sowie im Projektmanagement und in der Qualitätssicherung.