Karlsruhe: Automotive Systems Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Automotive Systems Engineering" an der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der Fahrzeugtechnik und Mobilitätsentwicklung vertiefen möchten. Das Programm ist durch eine Kooperation mit der École nationale supérieure de mécanique et des microtechniques in Besançon (Frankreich) geprägt, die einen Doppelabschluss ermöglicht. Das Studium legt besonderen Wert auf die praxisnahe Vermittlung von Fachwissen im Bereich moderner Fahrzeugtechnologien und -systeme.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Aufbau des Studiengangs ist modular gestaltet und umfasst typischerweise Inhalte aus den Bereichen Fahrzeugtechnik, Antriebssysteme, Fahrzeugsicherheit, Fahrdynamik sowie Assistenz- und Elektroniksysteme. Die Studienzeit ist auf drei Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung fundierter technischer Grundlagen dienen. Im weiteren Verlauf liegt der Fokus auf spezialisierten Modulen sowie Projektarbeiten, die die praktische Anwendung der erlernten Kenntnisse fördern.
Der Studiengang bietet sowohl Vorlesungen, Übungen als auch Projekt- und Teamarbeiten an verschiedenen Standorten, vorwiegend in Karlsruhe. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei im Rahmen der Kooperation auch englischsprachige Inhalte möglich sind. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Curriculums, beispielsweise durch Projektarbeiten, Labore, Praktika sowie Kooperationen mit der Industrie. Zudem sind Veranstaltungen wie Fallstudien und Forschungsprojekte vorgesehen, die den Bezug zur aktuellen Fahrzeugentwicklung stärken.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei die Studierenden Kompetenzen in den Bereichen Fahrzeugentwicklung, Elektronik und Systemintegration erwerben. Die Hochschule Karlsruhe pflegt Kooperationen mit Unternehmen der Automobilbranche, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen und Netzwerke zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Automotive Systems Engineering" sind auf die Arbeit in innovativen Bereichen der Fahrzeugentwicklung und Mobilitätsbranche vorbereitet. Typische Einsatzfelder sind die Fahrzeugentwicklung, Systemintegration, Forschung und Entwicklung im Bereich alternativer Antriebstechnologien, Sicherheitssysteme sowie Assistenz- und Automatisierungstechnik. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen Karrierewege in Automobilherstellern, Zulieferunternehmen, Forschungsinstituten sowie in der Fahrzeug- und Mobilitätsbranche allgemein. Durch die internationale Ausrichtung und die praxisorientierte Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen eines global agierenden Arbeitsmarkts vorbereitet.