Aachen: Fahrzeugtechnik und Transport (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Fahrzeugtechnik und Transport" an der RWTH Aachen ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Master of Science" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Aachen statt. Es richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Konstruktion und Optimierung von Fahrzeugen erwerben möchten. Die RWTH Aachen ist eine renommierte technische Universität in Deutschland, die den Studiengang im Rahmen ihrer technischen Fakultäten anbietet und besondere Schwerpunkte auf Innovationen im Bereich der Mobilität legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Antriebssysteme, Fahrdynamik sowie Sicherheitstechnik. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlagenorientierte als auch anwendungsbezogene Module. Zu den Kernfächern zählen Fahrzeugaufbau, Fahrzeugkomponenten, Antriebstechnologien, Fahrdynamik, Fahrzeug- und Verkehrssicherheitsmanagement sowie Assistenzsysteme. Ergänzt wird das Angebot durch Wahlpflichtfächer, die Spezialisierungen in Bereichen wie Elektrofahrzeuge, hybride Antriebe oder automatisiertes Fahren ermöglichen.
Der Studienplan ist so gestaltet, dass die Studierenden praktische Erfahrungen sammeln können, etwa durch Projektarbeiten, Laborübungen und Kooperationsprojekte mit der Industrie. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, wobei die RWTH Aachen enge Kooperationen mit Automobilherstellern und Zulieferern pflegt, um praxisnahe Ausbildungsinhalte zu gewährleisten. Zudem sind Forschungsfelder im Bereich der nachhaltigen Mobilität, Fahrzeugautomatisierung und intelligenten Transportsysteme prominent vertreten. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fahrzeugtechnik und Transport sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Fahrzeugentwicklung, -konstruktion und -produktion bei Automobilherstellern und Zulieferunternehmen. Zudem besteht Bedarf in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung, Simulation sowie in technischen Beratungs- und Planungsunternehmen. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren für Führungs- und Projektmanagementaufgaben in der Mobilitätsbranche sowie für Tätigkeiten im Bereich der Elektromobilität, autonomes Fahren und vernetzte Fahrzeuge.