zur Suche

Stuttgart: Fahrzeugtechnik (M.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang Fahrzeugtechnik an der Universität Stuttgart richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtungen Fahrzeugtechnik, Maschinenbau sowie Energietechnik. Das Studium bietet eine vertiefte technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung in einem hochmodernen, forschungsorientierten Umfeld. Es legt besonderen Wert auf die Integration aktueller Mobilitätstrends, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit. Die Hochschule nutzt die zentrale Lage im Zentrum der deutschen Automobilindustrie, um Studierenden exzellente Karriereperspektiven in Forschung und Industrie zu eröffnen. Das Studium ist ein Vollzeitangebot mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern und führt zum Abschluss Master of Science.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist so konzipiert, dass alle Studierenden im ersten Semester mit einer gemeinsamen Grundlagenvermittlung starten, um ein einheitliches Wissensniveau zu gewährleisten. Im Verlauf des Studiums können die Studierenden aus insgesamt 17 Fachgebieten zwei Spezialisierungen wählen, wodurch eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich ist. Diese Spezialisierungen umfassen unter anderem Themen wie Fahrzeugantriebe, Fahrdynamik, Fahrzeugelektronik, Assistenzsysteme, Datenwissenschaften sowie nachhaltige Mobilitätskonzepte. Im dritten Semester folgt eine Wahl zwischen drei Wahlpflichtblöcken: einem Industriepraktikum, einer Forschungsarbeit oder dem Schwerpunkt Datenwissenschaften, um die praktische Anwendung oder vertiefte Forschung zu fördern. Das vierte Semester ist der Anfertigung der Masterarbeit gewidmet, die in der Regel in einem gewählten Fachgebiet erfolgt. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt. Das Studium zeichnet sich durch eine Kombination aus Vorlesungen, praktischen Übungen, Projektarbeit und Forschung aus. Zudem besteht die Möglichkeit, an kooperativen Forschungsprojekten mit Industriepartnern teilzunehmen, was den Praxisbezug stärkt.

Wichtige Inhalte:

  • Grundlagenvermittlung im ersten Semester
  • Spezialisierungen in Fahrzeugantriebe, Fahrdynamik, Fahrzeugelektronik, Assistenzsysteme, Datenwissenschaften, nachhaltige Mobilitätskonzepte
  • Wahlpflichtblöcke im dritten Semester: Industriepraktikum, Forschungsarbeit, Datenwissenschaften
  • Masterarbeit im vierten Semester
  • Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache
  • Lehrformate: Vorlesungen, praktische Übungen, Projektarbeit, Forschung
  • Möglichkeit zur Teilnahme an kooperativen Forschungsprojekten mit Industriepartnern

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Fahrzeugtechnik verfügen über fundiertes Fachwissen in modernen Fahrzeugtechnologien und Mobilitätskonzepten. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Fahrzeugentwicklung, Forschung und Entwicklung sowie in der Planung und Optimierung von Fahrzeugsystemen.

Typische Einsatzbereiche:

  • Automobilindustrie, insbesondere in den Bereichen Antriebstechnik, Fahrzeugdynamik, elektrische und hybride Antriebe
  • Entwicklung von Assistenz- und automatisierten Fahrsystemen
  • Forschungseinrichtungen und Zulieferunternehmen
  • Automobil- und Mobilitätsbranche mit Fokus auf nachhaltige und digitale Lösungen
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
70173 Stuttgart

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .