Chemnitz: Finance (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Finance" an der TU Chemnitz vermittelt fundierte Kenntnisse in den Funktionsweisen und Preisbildungsmechanismen verschiedener Finanzmärkte sowie in der Bewertung von Finanzinstrumenten. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Erstellung und Anwendung mathematischer Modelle zur Lösung finanzwirtschaftlicher Fragestellungen. Zudem werden Kompetenzen im Bereich Digitalisierung im Finanzwesen sowie nachhaltigkeitsbezogener Analysen vermittelt. Der Abschluss ist der Master of Science, die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell vier bis acht Semester, und die Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und wird ab dem Wintersemester 2025/2026 in einer überarbeiteten Version angeboten. Die Studienstruktur umfasst Anpassungsmodule, Pflichtmodule, Vertiefungsmodule sowie Ergänzungsmodule. Zu den Pflichtmodulen zählen unter anderem "Finance", "Banking & Risk Management", "Market Microstructure" und "Advanced Digital Finance". Im Rahmen der Vertiefungsmodule können Studierende zwei von sechs Bereichen wählen, beispielsweise "Finanzmathematik", "Financial Economics", "Data Analytics", "Künstliche Intelligenz und FinTech" oder "Sustainability and Climate Risks". Ergänzende Inhalte umfassen Praktika, Unternehmensbewertungen, Steuerplanung und strategische Unternehmenssteuerung. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums.
Das Studium kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Übungen, beispielsweise im Bereich Investmentbanking, Statistik mit Python sowie Big Data Management. Die TU Chemnitz bietet die Möglichkeit, das Studium in Vollzeit (4 Semester) oder Teilzeit (8 Semester) zu absolvieren, wobei die Immatrikulation vorzugsweise zum Wintersemester erfolgt. Das Studienangebot zeichnet sich durch enge Kooperationen mit der Finanzwirtschaft aus und integriert aktuelle Forschungsthemen, insbesondere im Bereich Digital Finance und nachhaltigkeitsbezogene Finanzanalysen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Finance" sind für vielfältige Tätigkeiten in nationalen und internationalen Finanzinstituten, Unternehmen sowie Beratungsunternehmen qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Finanzmanagement
- Risikomanagement
- Asset Management
- Investment Banking
- Unternehmensfinanzierung und -beratung
- FinTech-Unternehmen