
Hamburg: Flugzeugbau (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Flugzeugbau" an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik mit Schwerpunkt auf der Konstruktion und Entwicklung von Flugzeugen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Es wird sowohl in Vollzeitform als auch im dualen Studienmodell angeboten, wobei der Standort ausschließlich in Hamburg liegt. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die technische, ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen im Luftfahrzeugbau erwerben möchten. Die HAW Hamburg ist eine anwendungsorientierte Hochschule, die enge Kooperationen mit der Industrie pflegt und praxisnahe Forschung im Bereich der Luftfahrt fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Flugzeugbau" umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischer Ausbildung, praktischen Übungen und projektorientierten Lehrformaten. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei die Studiengänge sowohl in Vollzeit als auch dual gestaltet werden, um unterschiedliche Bedürfnisse der Studierenden zu berücksichtigen. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studiengang gliedert sich in grundlegende und spezialisierte Module. Zu den Kernfächern zählen:
- Aerodynamik
- Strömungsmechanik
- Werkstoffkunde
- Fertigungstechnik
- Konstruktion
- Flugzeugdesign
- Luftfahrzeugsysteme
Ergänzend werden Fächer wie Regelungstechnik, Elektronik und Softwareentwicklung vermittelt. Studierende haben die Möglichkeit, sich in späteren Semestern auf Bereiche wie Flugzeugdesign, Leichtbau oder Systemintegration zu spezialisieren.
Praxisnahe Elemente spielen eine zentrale Rolle: Es werden Praktika, Projektarbeiten und Industriekooperationen integriert, um die Studierenden auf die Anforderungen der Luftfahrtindustrie vorzubereiten. Die Hochschule bietet zudem Labore, Werkstätten und Simulationsräume, die praktische Erfahrungen fördern. Forschungsfelder der Hochschule im Bereich Flugzeugtechnik umfassen beispielsweise:
- Leichtbauweisen
- Nachhaltige Antriebssysteme
- Innovative Fertigungsmethoden
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Flugzeugbau" verfügen über das erforderliche technische Know-how, um in der Luft- und Raumfahrtindustrie tätig zu werden. Typische Berufsfelder sind die Konstruktion und Entwicklung von Flugzeugen, Systemintegration, Fertigungstechnik, Qualitätsmanagement sowie Forschungs- und Entwicklungsabteilungen bei Flugzeugherstellern und Zulieferern. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet zudem Möglichkeiten in Bereichen wie Simulation und Softwareentwicklung für Luftfahrtsysteme, Projektmanagement oder technischer Beratung. Durch die praxisnahe Ausbildung an der HAW Hamburg sind Absolventen gut auf die Anforderungen der Industrie vorbereitet und finden Beschäftigung in nationalen und internationalen Unternehmen der Luftfahrtbranche.