Essen: Fotografie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Fotografie" an der Folkwang Universität der Künste in Essen ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester bei Vollzeitstudium und bis zu 16 Semester in Teilzeit. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es legt besonderen Wert auf die Entwicklung einer persönlichen Bildsprache und die künstlerische Freiheit der Studierenden. Neben der praktischen Ausbildung umfasst das Studium auch theoretische Inhalte zur Geschichte und Theorie der Fotografie. Die enge Verzahnung von Praxis und Theorie ermöglicht den Studierenden, eigene künstlerische Positionen zu entwickeln und zu vertiefen. Das Studium findet ausschließlich an den Standorten in Essen statt und wird in deutscher Sprache vermittelt. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen und künstlerischen Einrichtungen, die die praxisnahe Ausbildung ergänzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Fotografie" ist modular aufgebaut und kombiniert praktische Lehrinhalte mit theoretischer Fundierung. Das Curriculum umfasst Kernmodule wie Bildgestaltung, Beleuchtungstechnik, digitale Bildbearbeitung, Fotografiegeschichte sowie künstlerische und konzeptionelle Ansätze. Die Studierenden erarbeiten eigene fotografische Projekte und setzen diese in Studios, auf Sets oder in Außeneinsätzen um. Dabei wechseln sich Lehrveranstaltungen wie Seminare, Workshops, praktische Übungen, Projektarbeiten und individuelle Betreuung ab. Ein signifikanter Praxisanteil wird durch Projektarbeiten, Ausstellungen und Kooperationen mit Künstlern und Institutionen gewährleistet. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Arbeiten in öffentlichen Ausstellungen zu präsentieren und an Wettbewerben teilzunehmen. Zudem gibt es fächerübergreifende Kurse und die Anbindung an die künstlerische Forschung der Hochschule. Die Studienorganisation sieht regelmäßige Prüfungen, Portfolio-Arbeiten und Zwischenpräsentationen vor. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis fördert die Entwicklung eines individuellen fotografischen Stils. Besonderes Augenmerk liegt auf der Auseinandersetzung mit der Geschichte der Fotografie sowie aktuellen technischen und künstlerischen Entwicklungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Fotografie" sind qualifiziert für vielseitige Tätigkeiten im künstlerischen, kommerziellen und kulturellen Bereich. Typische Berufsfelder umfassen die künstlerische Fotografie, die Arbeit in Fotostudios, bei Verlagen, in der Werbe- und Modebranche sowie als freie Künstlerinnen und Künstler. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in Redaktionen, Medienunternehmen, Ausstellungsorganisationen und bei der Produktion visueller Inhalte für digitale Medien. Die breite Ausbildung eröffnet die Chance auf eigenständige Projekte ebenso wie auf Anstellungen in verschiedenen kreativen Branchen. Die Studieninhalte bereiten darauf vor, eigenständig fotografische Konzepte zu entwickeln, umzusetzen und die eigene künstlerische Position sichtbar zu machen.