Kiel: Freie Kunst (B.F.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Freie Kunst" an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist ein konsekutives Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Fine Arts" ab. Es richtet sich an kreative Persönlichkeiten, die ihre künstlerischen Fähigkeiten entwickeln, eigenständig arbeiten und ihre individuelle künstlerische Handschrift ausbauen möchten. Die Hochschule ist eine renommierte Einrichtung für angewandte Kunst und Design in Deutschland, die besonderen Wert auf die Verbindung von künstlerischer Praxis und theoretischer Reflexion legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedene inhaltliche Schwerpunkte gegliedert, die eine umfassende künstlerische Grundbildung gewährleisten. Zu den Kernbereichen zählen die Künstlerische Grundlehre (Basisklasse), in der grundlegende Kenntnisse der künstlerischen Praxis vermittelt werden. Darauf aufbauend vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in den Bereichen Malerei, Zeichnung und Grafik sowie Bildhauerei, inklusive Skulptur, Installation und Raumkonzeption. Ergänzend werden Medienkunst, Freie Kunst und Keramik angeboten, um ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen abzudecken.
Die Studienorganisation ist auf eine praxisorientierte Ausbildung ausgerichtet, die sowohl eigenständiges Arbeiten als auch Zusammenarbeit in Projekten fördert. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenz am Standort Kiel statt und umfassen Werkstattarbeit, Atelierphasen, Seminare sowie theoretische Module. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, an Ausstellungen, Wettbewerben und Kooperationen mit externen Partnern teilzunehmen, um die berufliche Praxis frühzeitig zu integrieren. Die Hochschule legt zudem besonderen Wert auf individuelle Betreuung und die Entwicklung einer persönlichen künstlerischen Position.
Wichtige Inhalte:
- Künstlerische Grundlehre (Basisklasse)
- Malerei, Zeichnung und Grafik
- Bildhauerei, Skulptur, Installation und Raumkonzeption
- Medienkunst
- Keramik
- Praxisorientierte Projektarbeit
- Theoretische Module
- Teilnahme an Ausstellungen und Wettbewerben
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Freie Kunst" sind in vielfältigen künstlerischen Berufsfeldern tätig. Sie können in der freien Kunstszene, bei Galerien, in Ateliers sowie Kunst- und Kulturinstitutionen arbeiten. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Kunstvermittlung, im Projektmanagement, in der Kunstpädagogik oder in der Kuratierung. Das Studium fördert die Selbstvermarktung und die Entwicklung eines eigenständigen künstlerischen Profils, wodurch die Absolventinnen und Absolventen auf eine selbstständige künstlerische Laufbahn oder eine Tätigkeit im kreativen Bereich vorbereitet werden.
Typische Berufsfelder:
- Freie Kunst
- Galerie- und Ausstellungsmanagement
- Atelierarbeit
- Kunstvermittlung
- Projektmanagement im Kulturbereich
- Kunstpädagogik
- Kuration