Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Digital Games" an der TH Köln ist ein Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" endet. Das Vollzeitstudium wird am Standort Köln angeboten. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die kreative und technische Kompetenzen im Bereich der digitalen Spieleentwicklung erwerben möchten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrinhalte und enge Kooperationen mit der Industrie, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Game Design, Softwareentwicklung, Medientechnik und interaktive Medien. Das Curriculum ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Projekten. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden im Verlauf des Studiums verschiedene Schwerpunkte setzen können, beispielsweise in Game-Konzeption, Programmierung, 3D-Grafik, Sounddesign oder Nutzererfahrung.
Der Studiengang wird vollständig in englischer Sprache angeboten, was eine internationale Ausrichtung unterstützt. Die Unterrichtsform umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten, die oftmals in Teamarbeit durchgeführt werden. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und integriert Praxisphasen, die durch Kooperationen mit Unternehmen, Studios und Forschungseinrichtungen ermöglicht werden.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Entwicklung innovativer Spielideen, der Anwendung neuester Technologien sowie der kreativen Gestaltung von Spielekonzepten. Zudem fördert die Hochschule die interdisziplinäre Zusammenarbeit, etwa durch gemeinsame Projekte mit Studierenden anderer Fachrichtungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digital Games verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen Bereichen der digitalen Spielebranche tätig zu werden. Mögliche Berufsfelder sind Game Design, Spieleentwicklung, Interaction Design, 3D-Animation, Sounddesign sowie Projektmanagement in der Medienbranche. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg bei Spieleentwicklern, Medienagenturen, Softwareunternehmen oder in der Forschung und Entwicklung interaktiver Medien.