Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Digital Games" an der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) ist ein konsekutives Master-Programm, das auf drei Semester ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Köln statt. Es richtet sich an Studierende, die ihre kreativen und technischen Fähigkeiten im Bereich Game Design vertiefen möchten. Die Hochschule ist eine staatliche Einrichtung, die vielfältige Studiengänge mit praxisorientiertem Ansatz anbietet und durch Kooperationen mit Unternehmen aus der Medien- und Games-Industrie zusätzliche Praxisfelder eröffnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Digital Games" ist in der Regelstudienzeit von drei Semestern gestaltet und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die zentrale Aspekte des Game Designs, der Softwareentwicklung, Medientechnik und interaktiven Medien abdecken. Zu den Kernfächern zählen unter anderem Game-Konzeption, Interaction Design, Programmierung, 3D-Modellierung, Animation, Audio-Design sowie Spieltheorie und -analyse.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die individuelle Schwerpunkte ermöglichen. Zudem sind projektbezogene Lehrformate integraler Bestandteil, bei denen Studierende in Teams eigene Spielideen entwickeln und realisieren. Praxisphasen, wie Projektarbeiten, Kooperationen mit der Industrie oder Praxissemester, sind fest im Studienkonzept verankert, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Die Hochschule bietet spezielle Labore und Werkstätten für Game Development sowie Möglichkeiten zur Teilnahme an Forschungsprojekten im Bereich der digitalen Spieleentwicklung.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf innovativen Technologien, interdisziplinärer Zusammenarbeit und der Vermittlung aktueller Trends in der Spielebranche. Durch Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten ist eine enge Verzahnung von akademischer Ausbildung und praktischer Anwendung gewährleistet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Digital Games" verfügen über fundiertes Fachwissen und praktische Erfahrung, die sie für Tätigkeiten in der Spieleentwicklung, im Game Design, in der Medienproduktion sowie in der Softwareentwicklung qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind Spiele- und Softwarefirmen, Medienunternehmen, Entertainment-Studios sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen im Bereich interaktiver Medien. Durch die interdisziplinäre Ausbildung eröffnen sich auch Karrierewege in Bereichen wie User Experience Design, Animation, Audio-Design oder Projektmanagement in der Games-Industrie.