Ludwigsburg: Sonderpädagogik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Sonderpädagogik“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss „Master of Education“ endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Der Standort des Studiengangs ist Ludwigsburg. Das Programm ist auf die Ausbildung von Fachkräften im Bereich der Sonderpädagogik ausgerichtet, wobei der Fokus auf der Entwicklung von Kompetenzen für die inklusive Bildung, die Förderung von Menschen mit körperlichen, seelischen und geistigen Behinderungen sowie der individuellen Unterstützung verschiedener Schülergruppen liegt. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile, die durch Kooperationen mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen ergänzt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Die Studieninhalte gliedern sich in Module, die sich mit Diagnostik, Förderkonzepten, Unterrichtsgestaltung sowie rechtlichen und organisatorischen Aspekten der Sonderpädagogik beschäftigen. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, Seminaren, Vorlesungen und praktischen Tätigkeiten vor, die überwiegend an den Studienorten in Ludwigsburg stattfinden. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen durch Praxisphasen und Projektarbeiten, die in Kooperation mit Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen durchgeführt werden. Zudem werden forschungsorientierte Inhalte integriert, um die Studierenden auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der inklusiven Bildung vorzubereiten. Das Studium ist modular aufgebaut und bietet die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete wie Lernbehindertenpädagogik oder Verhaltensauffälligkeiten zu spezialisieren. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte wird eine umfassende Qualifikation für die berufliche Tätigkeit im pädagogischen Bereich gewährleistet.
Wichtige Inhalte:
- Diagnostik und Förderkonzepte
- Unterrichtsgestaltung und inklusive Didaktik
- Rechtliche und organisatorische Grundlagen der Sonderpädagogik
- Praxiseinsätze in schulischen und außerschulischen Einrichtungen
- Forschungsorientierte Inhalte zur inklusiven Bildung
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Lernbehindertenpädagogik oder Verhaltensauffälligkeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Sonderpädagogik“ sind qualifiziert, in verschiedenen pädagogischen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die Arbeit an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt, inklusive Schulen, Förderzentren sowie ambulante und stationäre Betreuungseinrichtungen. Die Studienrichtung bereitet auf Tätigkeiten als Lehrerinnen und Lehrer im sonderpädagogischen Bereich vor, wobei die Fachkräfte individuelle Förderpläne entwickeln, Fördermaßnahmen durchführen und die schulische Integration von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen unterstützen. Ergänzend eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Beratung, in der Frühförderung sowie in der Weiterentwicklung inklusiver Bildungsangebote. Durch die breit gefächerte Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen zudem für Tätigkeiten im sozialen und pädagogischen Fachbereich qualifiziert.
- Lehrerinnen und Lehrer im sonderpädagogischen Bereich
- Arbeit in inklusiven Schulen
- Förderzentren und schulische Unterstützungsangebote
- Beratungsstellen für inklusive Bildung
- Frühförderung und Frühförderstellen
- Arbeit in sozialen und pädagogischen Fachbereichen