Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geodäsie an der TU Graz ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es findet am Standort Graz statt und ist auf Deutsch unterrichtet. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den technischen, mathematischen und rechtlichen Grundlagen der Geodäsie und Raumplanung. Er legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung, Projektarbeiten und die Anwendung moderner Mess- und Auswertungstechniken. Die TU Graz ist eine renommierte technische Universität in Österreich, die enge Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen pflegt, um den Studierenden praxisorientierte Erfahrungen zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrveranstaltungen. Das Curriculum beginnt mit grundlegenden Fächern wie Mathematik, Physik und Geoinformationssystemen. Es folgt die Vermittlung spezieller Kenntnisse in den Bereichen Geodäsie, Kartographie, Fernerkundung, Raumbezugssysteme sowie Vermessungstechniken. Typische Module sind z.B. Geodynamik, Geoinformationssysteme, Photogrammetrie, Satellitennavigation sowie rechtliche und organisatorische Grundlagen der Vermessung. Das Studium integriert Projektarbeiten, Laborübungen und Exkursionen, um den Praxisbezug zu stärken. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie Umweltgeodäsie, Ingenieurvermessung oder Geoinformatik. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten vermittelt, um den Studierenden den Einstieg in vielfältige Berufsfelder zu erleichtern. Die TU Graz kooperiert mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Lehrinhalte und innovative Forschungsprojekte zu gewährleisten. Das Studium wird in Präsenzform am Campus Graz durchgeführt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Geodäsie-Studiums an der TU Graz sind in zahlreichen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche liegen in der Vermessung und Katasterverwaltung, im Bauwesen, in der Raumplanung sowie in der Umwelt- und Geoinformatik. Weitere Berufsfelder umfassen die Satelliten- und Navigationsindustrie, die Geodatenverarbeitung sowie die Forschung in den Bereichen Geodynamik und Fernerkundung. Durch die vielfältigen Fachkenntnisse und praktischen Erfahrungen sind Absolvierende gut auf Positionen in Ingenieurbüros, öffentlichen Verwaltungen, bei Vermessungsdienstleistern oder in der IT-Branche vorbereitet. Der Studiengang eröffnet zudem Zugang zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich der Geoinformatik und nachhaltigen Raumentwicklung.