
Eichstätt: Geographie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vermittelt grundlegendes fachliches und methodisches Wissen in den Bereichen Humangeographie und Physische Geographie. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung von natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen. Studierende erwerben Kompetenzen in der Analyse räumlicher Strukturen, die sie befähigen, gesellschaftliche, Umwelt- und geographische Herausforderungen zu erfassen, zu erklären und gestalterisch zu beeinflussen. Das Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder im Umwelt- und Raumplanung, in der Forschung sowie in der Beratung und im Management vor. Die Studienzeit beträgt in der Regel sechs Semester bei Vollzeitstudium, die Regelstudienzeit kann bei Teilzeitstudium auf bis zu zwölf Semester verlängert werden. Der Studiengang beginnt ausschließlich zum Wintersemester und wird auf Deutsch angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst einen Pflichtbereich sowie Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Das Studium beginnt mit einer Einführung in die Geographie sowie den Grundlagen der Humangeographie und Physischen Geographie, einschließlich Geomorphologie, Hydro- und Klimageographie, Statistik, Geländemethoden, Geoinformatik sowie Kartenkunde und Kartographie. Ergänzend werden regionale Schwerpunkte, etwa zur europäischen Bodengeographie, behandelt. Im Wahlpflichtbereich können Studierende je nach Interesse Spezialisierungen in Bereichen wie Landschaftsökologie, Vegetationsgeographie, Tourismusmanagement, Umweltplanung, Naturgefahren, Mensch-Umwelt-Konflikte oder Mediengeographie wählen. Praktische Anteile werden durch Exkursionen, Geländeseminare sowie ein Berufspraktikum ergänzt. Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist durch eine enge Verzahnung von Theorie, Praxis und regionalen Studien gekennzeichnet, wobei die Hochschule besondere Schwerpunkte auf angewandte Umwelt- und Raumanalyse sowie interdisziplinäre Ansätze legt.
Wichtige Inhalte:
- Einführung in die Geographie
- Grundlagen der Humangeographie und Physische Geographie
- Geomorphologie
- Hydro- und Klimageographie
- Statistik und Geoinformatik
- Kartenkunde und Kartographie
- Regionale Schwerpunkte, z.B. europäische Bodengeographie
- Spezialisierungen im Wahlpflichtbereich, z.B. Landschaftsökologie, Vegetationsgeographie, Umweltplanung, Naturgefahren, Mensch-Umwelt-Konflikte, Mediengeographie
- Praktische Anteile: Exkursionen, Geländeseminare, Berufspraktikum
- Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geographie verfügen über eine breite Qualifikation für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Typische Einsatzbereiche sind die Raum- und Umweltplanung, die Umweltberatung, Naturschutzorganisationen, die Tourismusbranche, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Forschung in geographischen und umweltbezogenen Fachgebieten. Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der Verwaltung auf kommunaler, regionaler oder nationaler Ebene sowie in privaten Unternehmen, die sich mit Standortanalysen, Geoinformationssystemen oder nachhaltiger Entwicklung beschäftigen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die methodische Vielfalt sind Absolventinnen und Absolventen gut für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation oder eine Tätigkeit in interdisziplinären Teams vorbereitet.