Salzburg: Geographie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Geographie an der Universität Salzburg ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich auf die Untersuchung räumlicher Strukturen und Prozesse in natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Kontexten konzentriert. Das Studium erfolgt in Vollzeit und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Raumplanung, Siedlungsgeographie, Umweltfragen sowie soziale Aspekte und bereitet die Studierenden auf vielfältige Aufgaben in Forschung, Planung und Beratung vor. Das Programm legt besonderen Wert auf eine praxis- und anwendungsorientierte Ausbildung und bietet durch Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrveranstaltungen. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Geographie, Kartographie, Statistik und Forschungsmethodik. In den späteren Semestern können Studierende Spezialisierungen wählen, beispielsweise im Bereich Stadt- und Regionalplanung, Umweltmanagement oder Geoinformatik. Das Studium beinhaltet neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch praktische Übungen, Exkursionen und Projektarbeiten, die den Bezug zur Praxis stärken.
Der Studienplan sieht eine Mischung aus Pflicht- und Wahlmodulen vor, um eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Salzburg bietet zudem Möglichkeiten zur internationalen Orientierung durch Austauschprogramme und Forschungsprojekte in den Bereichen nachhaltige Stadtentwicklung, Umwelt- und Ressourcenmanagement sowie geowissenschaftliche Analysen.
Das Studium findet hauptsächlich am Standort Salzburg statt, wobei einzelne Lehrveranstaltungen auch an Kooperationspartnern durchgeführt werden. Der Fokus liegt auf einer forschungsnahen Ausbildung, die Studierende befähigt, komplexe räumliche Fragestellungen zu analysieren, zu modellieren und zu visualisieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Geographie-Studiums sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Raum- und Stadtplanung, Umwelt- und Naturschutz, Geoinformationssysteme (GIS), Verkehrsplanung, Standortanalyse sowie die Beratung in öffentlichen Verwaltungen, Privatunternehmen und NGOs. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Forschung, im Projektmanagement sowie in der Umweltbildung und -kommunikation. Das Studium legt eine solide wissenschaftliche Grundlage, die eine flexible berufliche Weiterentwicklung in vielfältigen Branchen ermöglicht.