Frankfurt am Main: Geodatenmanagement (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Geodatenmanagement" an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ist ein anwendungsorientiertes Studium, das darauf abzielt, Fachkräfte in der Erfassung, Verarbeitung und Anwendung raumbezogener Daten zu qualifizieren. Das Studium vermittelt sowohl technische als auch rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Geodatenmanagements. Es verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung, um Studierende auf Tätigkeiten im Bereich der Geoinformation, Vermessung und Raumplanung vorzubereiten. Das Studium ist für Studierende konzipiert, die ihre Kenntnisse in den aufkommenden Technologien der Geoinformatik vertiefen möchten, und legt besonderen Wert auf Praxisnähe durch Projektarbeiten und mögliche Kooperationen mit Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird in Vollzeit auf Deutsch angeboten. Es besteht die Möglichkeit, das Studium dual durch einen Berufsausbildungsvertrag zum Geomatiker bzw. zur Geomatikerin zu absolvieren, wobei eine Zusatzvereinbarung mit einem Kooperationspartner notwendig ist. Das Curriculum gliedert sich in theoretische und praktische Module, die in den ersten Semestern Grundlagen in Mathematik, Geoinformatik, Recht, Vermessung, Statistik sowie CAD und Building Information Modeling (BIM) vermitteln. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Kenntnisse in Geodateninfrastrukturen, Satellitenvermessung, Laserscanning, Landmanagement, Projektmanagement sowie rechtliche Aspekte und Facility Management vermittelt. Das Studienmodell beinhaltet Studienprojekte in den Semestern vier und fünf sowie Wahlpflichtmodule, die Spezialisierungen in Bereichen wie Ingenieurvermessung, GIS-Anwendungen, Photogrammetrie oder Landentwicklung ermöglichen. Das sechste Semester ist durch Management-Inhalte, das Verfassen der Bachelor-Arbeit mit Kolloquium sowie interdisziplinäre Studienmodule geprägt. Die Unterrichtsformen bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Selbststudium. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Ausbildung, unter anderem durch Kooperationen mit Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, sowie auf die Nutzung moderner Technologien wie Satelliten- und Laserscanning.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik, Geoinformatik, Recht, Vermessung, Statistik
- CAD und Building Information Modeling (BIM)
- Geodateninfrastrukturen, Satellitenvermessung, Laserscanning
- Landmanagement, Projektmanagement, rechtliche Aspekte, Facility Management
- Studienprojekte in den Semestern vier und fünf
- Wahlpflichtmodule in Ingenieurvermessung, GIS-Anwendungen, Photogrammetrie, Landentwicklung
- Abschlussarbeit mit Kolloquium und interdisziplinäre Studienmodule im sechsten Semester
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium im Bereich Geodatenmanagement eröffnet vielfältige Berufsfelder im Bereich der Geoinformation, Vermessung, Raumplanung und Stadtentwicklung. Studienabsolventinnen und -absolventen können in Vermessungsämtern, Ingenieurbüros, im Umwelt- und Naturschutz, bei Infrastrukturprojekten, in der Stadt- und Regionalplanung sowie in der Geoinformationsbranche tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Erstellung und Pflege geographischer Informationssysteme (GIS)
- Durchführung von Vermessungs- und Landmanagementprojekten
- Arbeit mit Fernerkundungsdaten
- Entwicklung smarter Stadtlösungen im Kontext von Smart Cities
- Forschung und Entwicklung im Bereich der Geomatik und Geoinformatik