Frankfurt am Main: Geodatenmanagement (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang „Geodatenmanagement“ an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ist ein forschungsorientiertes, ingenieurwissenschaftliches Studium, das die Fach- und Methodenkompetenzen aus den Bereichen Geodäsie, Geoinformatik und Landmanagement verbindet. Das Studium vermittelt sowohl technische und wissenschaftliche Kenntnisse als auch Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Sozial-, Selbst- und Führungskompetenz, insbesondere im Prozess-, Projekt- und Führungsmanagement. Es ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Studiengang wird in deutscher Sprache durchgeführt und schließt mit dem Abschluss „Master of Engineering“ ab. Er ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester startbar und befindet sich in Frankfurt am Main.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in vier Semester. Das erste Semester legt den Fokus auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in geodätischer Sensorik und Messtechnik, GIS-Technologie, Geodatenbanken sowie Wahlpflichtmodule in Ingenieurvermessung oder UAV-Fernerkundung. Ergänzend werden Inhalte zu Organisationsentwicklung sowie Forschung und Entwicklung vermittelt. Im zweiten Semester stehen Themen wie Monitoring, GIS-Organisation, GIS-Applikationsentwicklung sowie Wahlpflichtmodule zu Landnutzungskonflikten und Landmanagement oder Gebäude- und Stadtsystemen im Mittelpunkt. Zudem werden Kompetenzen in Personalentwicklung sowie Prozess- und Projektmanagement vermittelt.
Im dritten Semester erfolgt die praktische Anwendung durch anwendungsorientierte Projekte im Geodatenmanagement sowie ein interdisziplinäres Seminar im Ausland. Das letzte Semester ist der Master-Thesis gewidmet, die in Verbindung mit einem Kolloquium erstellt wird. Das Studium integriert sowohl Präsenz- als auch Projektarbeiten, wobei die Lehrveranstaltungen an der Frankfurt UAS vor allem in Frankfurt am Main stattfinden. Praxisnahe Inhalte, Kooperationen mit Unternehmen sowie Forschungsfelder im Bereich der Geoinformation sind integrale Bestandteile des Studienprogramms.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums „Geodatenmanagement“ sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS), das Management von Geodaten in öffentlichen Verwaltungen, private Unternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Typische Tätigkeiten sind die Planung, Umsetzung und Überwachung von landes- und stadtbezogenen Geodatenprojekten, die Arbeit in der Umwelt- und Raumplanung, im Katastrophenmanagement sowie in der Infrastrukturentwicklung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Qualifikation, in technischen, wissenschaftlichen und leitenden Funktionen im Bereich der Geoinformation tätig zu werden.