Aachen: Georessourcenmanagement (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Georessourcenmanagement" an der RWTH Aachen ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Es endet mit dem akademischen Abschluss "Master of Science". Der Studiengang ist hauptsächlich in deutscher und englischer Sprache konzipiert und findet am Standort Aachen statt. Das Fachgebiet beschäftigt sich mit der nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung geowissenschaftlicher Ressourcen, wobei es enge Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen gibt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Georessourcenmanagement" vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Geowissenschaften, Ressourcenmanagement, Umwelttechnik und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die aufeinander aufbauen. Im Verlauf des Studiums erwerben Studierende sowohl grundlegende fachliche Kompetenzen als auch spezialisierte Kenntnisse in Bereichen wie Ressourcenplanung, Umweltrecht, Geoinformationssysteme (GIS) und nachhaltige Entwicklung.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf Praxisorientierung und interdisziplinäre Ansätze, weshalb praktische Komponenten wie Projektarbeiten, Laborübungen und Exkursionen integriert sind. Zudem bestehen Kooperationen mit Industrie und Forschungseinrichtungen, die den Studierenden praktische Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bieten. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform an den Standorten der RWTH Aachen statt, wobei auch digitale Lehrformate zum Einsatz kommen.
Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass Studierende flexibel zwischen verschiedenen Schwerpunkten wählen können, um ihre individuelle Spezialisierung zu vertiefen. Die Studierenden absolvieren in der Regel Module in den Bereichen Geowissenschaften, Umwelttechnik, Ressourcenmanagement sowie angewandte Forschung, wobei sie die Möglichkeit haben, Wahlfächer nach persönlichen Interessen zu belegen. Das Studium fördert insbesondere die interdisziplinäre Zusammenarbeit, um nachhaltige Lösungen für die Nutzung geowissenschaftlicher Ressourcen zu entwickeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Georessourcenmanagement" sind in verschiedenen Bereichen tätig. Typische Berufsfelder umfassen die Rohstoffindustrie, Umwelt- und Ressourcenplanung, Bergbauunternehmen, Umweltbehörden sowie Beratungs- und Planungsfirmen im Bereich nachhaltiger Ressourcennutzung. Weitere Einsatzfelder sind Forschungseinrichtungen, Behörden im Umwelt- und Naturschutz sowie Unternehmen, die im Bereich Geoinformationssysteme und Umwelttechnik tätig sind. Das Studium qualifiziert die Absolventen, in interdisziplinären Teams an nachhaltigen Lösungen für die Nutzung und Bewirtschaftung geowissenschaftlicher Ressourcen mitzuwirken.