Freiberg: Geotechnik, Bergbau und Geo-Energiesysteme (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geotechnik, Bergbau und Geo-Energiesysteme" an der TU Bergakademie Freiberg ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das die Bereiche Geotechnik, Bergbau sowie Energie- und Rohstoffsysteme im Erdinneren abdeckt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von zehn Semestern ausgelegt, schließt mit dem Diplom ab und wird in Vollzeit angeboten. Es beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester und findet am Standort Freiberg statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die TU Bergakademie Freiberg ist eine wissenschaftliche Hochschule mit besonderem Fokus auf Rohstoff- und Umweltforschung sowie nachhaltige Ressourcenwirtschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Kernbereichen der Geowissenschaften, Bergbau und Geotechnik sowie in geoenergetischen Systemen. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende Fachkenntnisse in Geologie, Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften vermitteln. Im weiteren Verlauf stehen spezialisierte Module im Bereich Bergbau, Geotechnik und Geo-Energiesysteme im Fokus. Hierzu gehören unter anderem Fächer wie Bohrtechnik, Bergbautechnik, Geomechanik, Hydrogeologie, Energiegewinnung aus geologischen Ressourcen sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte.
Das Curriculum integriert Vorlesungen, Übungen sowie praktische Labore und Exkursionen. Praxisphasen sind durch Projektarbeiten, Laborpraktika und mögliche Kooperationen mit Industrieunternehmen geprägt. Das Studium beinhaltet zudem Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die den Studierenden praktische Erfahrungen in aktuellen Fragestellungen der Rohstoff- und Energiewirtschaft vermitteln.
Der Standort Freiberg ist bekannt für seine geowissenschaftlichen Forschungszentren und die enge Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben, was den Studierenden Zugang zu praxisnahen Lehrformaten und Praktikumsmöglichkeiten bietet. Zudem besteht die Möglichkeit, bei Forschungsprojekten mitzuwirken und an internationalen Kooperationen teilzunehmen, die die Forschungsfelder der Hochschule erweitern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Bereichen tätig. Typische Berufsfelder umfassen den Rohstoff- und Bergbau, die geotechnische Beratung, Umwelt- und Energietechnik sowie die Planung und Überwachung geoenergetischer Anlagen. Weitere Einsatzbereiche sind die Forschung, Projektentwicklung und das Management in Unternehmen der Rohstoffförderung, Umwelttechnik und Energieversorgung. Durch die praxisorientierte Ausbildung bestehen gute Berufsaussichten in nationalen und internationalen Unternehmen, Forschungsinstituten sowie bei öffentlichen Stellen im Bereich Ressourcenmanagement und Umweltplanung.