Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geotechnologie" an der Technischen Universität Berlin bietet eine fundierte Ausbildung im Bereich der Geowissenschaften, insbesondere im ingenieurwissenschaftlichen und technischen Kontext. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, führt zum Abschluss "Master of Science" und wird in Vollzeit angeboten. Es findet am Standort Berlin statt und ist auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in den Bereichen Bodenmechanik, Felsmechanik, Geotechnik und angewandte Erdwissenschaften ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Das Curriculum umfasst Kernfächer wie Boden- und Felsmechanik, Geotechnische Modellierung, Baugrunduntersuchungen, Umweltgeotechnik sowie angewandte Verfahren der geotechnischen Planung und Sicherheit. Ergänzend dazu werden Module zu nachhaltigem Bauen, Umweltverträglichkeit und Projektmanagement angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei praktische Lehrformate wie Laborübungen, Feldarbeiten und Projektarbeiten einen hohen Praxisbezug sicherstellen. Studierende haben die Möglichkeit, in Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen an realen Projekten mitzuarbeiten. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden die Studieninhalte in enger Zusammenarbeit mit Dozenten und in kleinen Gruppen absolvieren, um eine intensive Betreuung zu gewährleisten. Die TU Berlin legt besonderen Wert auf praxisorientierte Ausbildung und innovative Forschungsansätze in den Bereichen der geotechnischen Infrastruktur, Bodensicherheit und nachhaltiges Bauen.
Wichtige Inhalte:
- Boden- und Felsmechanik
- Geotechnische Modellierung
- Baugrunduntersuchungen
- Umweltgeotechnik
- Angewandte Verfahren der geotechnischen Planung und Sicherheit
- Nachhaltiges Bauen
- Umweltverträglichkeit
- Projektmanagement
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geotechnologie" sind qualifiziert, in den Bereichen Baugrund- und Umwelttechnik, geotechnische Planung, Infrastrukturentwicklung sowie in Forschung und Entwicklung tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Überwachung von Bauprojekten im Tiefbau
- Analyse und Bewertung geotechnischer Risiken
- Entwicklung nachhaltiger Baugrundlösungen
- Mitarbeit in Ingenieurbüros, Behörden oder Forschungsinstituten