Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Geotechnologie" an der Technischen Universität Berlin ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Bachelor of Science" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Berlin statt. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Beschaffenheit und Nutzung der Erdkruste, wobei sowohl technische als auch naturwissenschaftliche Aspekte im Fokus stehen. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und legt besonderen Wert auf praxisorientierte Anwendungen, Forschung und Innovation im Bereich der Geotechnik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in sechs Semester, in denen die Studierenden eine fundierte Ausbildung in den Kernbereichen der Geotechnik erhalten. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, Labore, Projektarbeiten und Exkursionen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester. Typische Module behandeln Themen wie Bodenmechanik, Felsmechanik, Geotechnische Konstruktionen, Grundbau, Umweltgeotechnik sowie numerische Methoden und Modellierung. Ergänzend werden Fachkenntnisse in der Geotechnischen Messtechnik, Baugrunduntersuchung und Gefahrenerkennung vermittelt. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, Vertiefungen in spezialisierten Bereichen wie Umweltgeotechnik, Baugrunduntersuchung oder geotechnische Infrastruktur vorzunehmen. Praxisphasen, etwa durch Praktika, Laborarbeiten oder Projektarbeiten, sind integraler Bestandteil des Studiums und fördern die Anwendung der erlernten Inhalte.
Die TU Berlin pflegt Kooperationen mit Industrie, Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen, was Studierenden Zugang zu praxisnahen Projekten und Forschungsfeldern ermöglicht. Zudem profitieren Studierende von modernen Lehrformaten, z.B. computergestützten Simulationen und interdisziplinären Projektarbeiten am Standort Berlin.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geotechnologie" verfügen über das Fachwissen, um in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind Bauunternehmen, Ingenieurbüros, Umweltagenturen, Forschungsinstitute sowie öffentliche Auftraggeber im Bereich Infrastruktur, Umwelt und Baugrund. Berufliche Tätigkeiten umfassen die Planung, Überwachung und Bewertung geotechnischer Bauwerke, Grundwasser- und Bodenuntersuchungen oder die Bewertung geotechnischer Risiken. Durch die praxisnahe Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Positionen im Projektmanagement, in der Bauleitung oder in der Forschung vorbereitet.