Aachen: Angewandte Geowissenschaften (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Geowissenschaften" an der RWTH Aachen ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf einem Bachelor-Abschluss in einem verwandten Fach aufbaut. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Es wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Aachen als Standort bietet den Studierenden die Möglichkeit, an einer Hochschule mit umfangreichen Forschungs- und Kooperationsnetzwerken im Bereich der Geowissenschaften zu studieren. Das Studienangebot ist praxisorientiert und legt besonderen Fokus auf die wissenschaftliche Erforschung der Erde als System, wobei die Studierenden Kenntnisse in Disziplinen wie Geologie, Geophysik, Mineralogie und Hydrogeologie erwerben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Naturwissenschaften der Geowissenschaften, insbesondere in den Bereichen Gesteins- und Bodenbeschaffenheit, Erdkruste sowie Wasser- und Umweltgefahren. Der Studienaufbau umfasst eine Mischung aus theoretischer Lehre, praktischen Übungen und projektbasierten Lehrveranstaltungen. Die Studieninhalte sind modular aufgebaut und umfassen Kernfächer wie Mineralogie, Petrologie, Geophysik, Hydrogeologie, Geomodellierung und Umweltgeowissenschaften. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten, beispielsweise durch Wahlpflichtmodule oder Projektarbeiten.
Das Studium integriert praxisorientierte Elemente, etwa durch Laborpraktika, Feldexkursionen und kooperative Forschungsprojekte mit Unternehmen und Forschungsinstituten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an den Standorten der RWTH Aachen statt, wobei das Fachcurriculum durch moderne Labore und Forschungszentren ergänzt wird. Ergänzend werden interdisziplinäre Forschungsfelder wie die Ressourcengewinnung, Umweltgeotechnik und geowissenschaftliche Modellierung abgedeckt. Das Studienmodell fördert die Anwendung wissenschaftlicher Methoden auf praktische Fragestellungen und bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschung, Umweltplanung, Rohstoffwirtschaft und geowissenschaftlicher Beratung vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Angewandte Geowissenschaften" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche sind die Rohstoff- und Energiewirtschaft, Umwelt- und Ressourcenschutz, geotechnische Beratung, Forschungseinrichtungen sowie öffentliche Verwaltung und Planung. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren für Tätigkeiten in der Exploration, Überwachung und Bewertung natürlicher Ressourcen, im Umweltmanagement sowie in der geowissenschaftlichen Beratung und Forschung. Durch die praxisbezogene Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf eine Karriere in interdisziplinären Teams in unterschiedlichen Branchen vorbereitet.