Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geowissenschaften" an der Universität Bonn ist ein vollzeitliches Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss ist der Bachelor of Science. Das Studium findet am Standort Bonn statt und ist auf Deutsch konzipiert. Es beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der Erde als komplexes System und integriert verschiedene naturwissenschaftliche Disziplinen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Kernbereichen der Geowissenschaften, darunter Geologie, Geophysik, Mineralogie und verwandte Disziplinen. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung von Basiswissen gewidmet sind. In den späteren Semestern liegen die Schwerpunkte auf vertiefenden Fachmodulen, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfassen. Es besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu belegen, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen.
Der Unterricht erfolgt hauptsächlich in Präsenzform an den Standorten der Universität Bonn. Das Studienangebot beinhaltet praktische Übungen, Exkursionen und Laborarbeiten, um die erlernten Inhalte praxisnah zu vermitteln. Zudem bestehen Kooperationen mit geowissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die praktische Einblicke und Projekte ermöglichen. Die Studienorganisation orientiert sich an einem standardisierten Curriculum, das eine gründliche Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie in angewandten Methoden der Geowissenschaften sicherstellt.
Wichtige Inhalte:
- Geologie
- Geophysik
- Mineralogie
- Erdsystemforschung
- Praktische Übungen, Exkursionen und Laborarbeiten
- Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen
- Schwerpunkte auf Erdkruste, Geodynamik sowie Ressourcen- und Umweltaspekte
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Untersuchung der Erdkruste, der Geodynamik sowie der Ressourcen und Umweltaspekte der Erde. Das Studium bereitet auf eine breite Palette von Berufsfeldern vor, darunter geowissenschaftliche Forschung, Umweltberatung, Rohstoffindustrie, Geotechnik und Umweltmanagement. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnet es vielfältige Karrierewege in Wissenschaft, Industrie und öffentlichen Institutionen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geowissenschaften" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Untersuchung der Erdsubstanz sowie der umweltbezogenen Fragestellungen. Typische Einsatzbereiche sind die geowissenschaftliche Forschung, Umwelt- und Rohstoffindustrie, geotechnische Beratungsunternehmen, Umweltämter sowie öffentliche Institutionen im Bereich Naturschutz und Ressourcenmanagement. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedenste Berufsfelder, die analytisches Denken, wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement erfordern.