Hannover: Geowissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geowissenschaften" an der Universität Hannover ist ein vollzeitliches Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science" ab und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die die wissenschaftliche Erforschung der Erde als komplexes System vertiefen möchten. Die Universität Hannover bietet mit diesem Studiengang eine fundierte Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Disziplinen, die die Grundlagen für vielfältige Berufsfelder im Bereich der Geowissenschaften schaffen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Geowissenschaften an der Universität Hannover vermittelt umfassende Kenntnisse in den Kernbereichen der Geowissenschaften, darunter Geologie, Geophysik, Mineralogie und Geowissenschaftliche Umweltforschung. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Übungen, die in den ersten Semestern durch Vorlesungen, Seminare und Laborarbeiten gestaltet sind. Im Verlauf des Studiums werden vertiefte Kenntnisse in geowissenschaftlichen Methoden, Datenanalyse und Umwelttechnik vermittelt.
Das Curriculum ist modular aufgebaut und folgt einem festen Lehrplan, der eine ausgewogene Mischung aus Grundlagen- und Spezialisierungsmodulen bietet. Neben den wissenschaftlichen Grundlagen besteht ein Praxisanteil, der durch praktische Übungen, Laborarbeiten und Exkursionen ergänzt wird. Zudem sind Projektarbeiten und Forschungspraktika integraler Bestandteil des Studiums, um die Anwendung der erlernten Inhalte zu fördern.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze sowie die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Unternehmen. Die Hochschule nutzt verschiedene Lehrformate, darunter Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie praktische Übungen an den Standorten in Hannover. Durch Kooperationen mit regionalen und überregionalen Forschungsprojekten werden Studierende frühzeitig in aktuelle Forschungsfelder eingebunden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geowissenschaften verfügen über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche liegen in der Rohstoff- und Umweltindustrie, im Umwelt- und Naturschutz, in geowissenschaftlichen Beratungsunternehmen sowie in Forschungsinstituten und öffentlichen Einrichtungen. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Perspektiven in der Ressourcenplanung, im Katastrophenmanagement, in der Geotechnik sowie in der Umweltüberwachung und -bewertung.