Golm: Geowissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geowissenschaften" an der Universität Potsdam ist ein vollzeitliches Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss ist ein Bachelor of Science. Das Studium findet am Standort Golm statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der Erde als komplexes System und umfasst eine Vielzahl naturwissenschaftlicher Disziplinen. Das Fachgebiet verbindet Aspekte aus Geologie, Geophysik, Mineralogie sowie andere geowissenschaftliche Bereiche und legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze. Es besteht eine enge Forschungs- und Kooperationsbindung zu geowissenschaftlichen Einrichtungen, die praxisorientierte und forschungsgeleitete Lehrangebote ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Studienorganisation, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfasst. Das Lehrangebot besteht aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, die in der Regel am Standort Golm stattfinden. Die Module decken Kernfächer wie Mineralogie, Petrologie, Geophysik, Geochemie, Hydrogeologie sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement ab. Zusätzlich gibt es Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen, beispielsweise im Bereich der Geophysik oder der Georessourcen. Das Studium integriert praktische Elemente, darunter Labore, Exkursionen und Projektarbeiten, um die Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu fördern. Besonderes Augenmerk liegt auf methodischer Kompetenz sowie der Vermittlung aktueller Forschungsfragen. Der Studiengang ist auf die Vermittlung einer breiten geowissenschaftlichen Basis ausgelegt, die eine spätere Tätigkeit in Forschung, Umweltmanagement, Rohstoffindustrie oder Beratung ermöglicht. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform am Campus Golm statt, wobei moderne Labore und Forschungsinfrastrukturen genutzt werden. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um Praxisbezug und praktische Erfahrung zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geowissenschaften" verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Forschung, Umwelt- und Ressourcenschutz, geowissenschaftliche Beratungsunternehmen sowie in der Rohstoff- und Energiewirtschaft qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder sind unter anderem die Umweltanalyse, Naturgefahrenmanagement, Geotechnik, Hydrologie, Geoinformatik sowie die Entwicklung nachhaltiger Rohstoffnutzung. Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung bestehen auch Chancen in öffentlichen Verwaltungen, Ingenieurbüros und Forschungsinstituten. Das Studium legt somit die Grundlage für vielfältige Berufskarrieren in wissenschaftlichen, technischen und beratenden Berufen im geowissenschaftlichen Bereich.