Braunschweig: Germanistik (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Germanistik an der TU Braunschweig ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die deutsche Sprache, Literatur sowie die Entwicklung des germanischen Wortschatzes interessieren. Die TU Braunschweig ist eine technische Universität, die auch geisteswissenschaftliche Studiengänge anbietet und den Fokus auf eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Germanistik ist ein 2-Fächer-Studium, das auf eine breite Vermittlung der deutschen Sprache und Literatur abzielt. Das Studium ist in der Regel auf sechs Semester ausgelegt und gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die sowohl sprachliche als auch literarische Inhalte umfassen. Zu den Kernfächern zählen die deutsche Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft sowie kulturelle und historische Aspekte der Germanistik. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studium umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, die in Vorlesungen, Seminaren und Übungen stattfinden. Es besteht die Möglichkeit, Module in verschiedenen Studienorten innerhalb des Campus zu absolvieren, wobei der Hauptstandort Braunschweig ist. Praxisorientierte Elemente sind integriert, um die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten im Bereich der Literatur, Sprachvermittlung, Kulturarbeit oder Medien vorzubereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen sowie auf die Fähigkeit zur kritischen Analyse von Texten und kulturellen Phänomenen. Es bestehen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Forschungsinstituten, die zusätzliche praktische Erfahrungen und Einblicke in aktuelle Forschungsfelder der Germanistik ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Germanistik besitzen vielfältige Berufsaussichten. Mögliche Tätigkeitsfelder sind unter anderem die Arbeit in Verlagen, Bibliotheken, kulturellen Einrichtungen, Medien, im Bildungsbereich oder in der Sprachvermittlung. Zudem qualifiziert das Studium für weiterführende Studiengänge, insbesondere im Bereich der Literatur- und Sprachwissenschaften, Lehramtsstudien sowie geisteswissenschaftlicher Master-Programme. Die breit gefächerte Ausbildung schafft die Voraussetzungen für eine vielseitige berufliche Laufbahn in kulturellen, pädagogischen, redaktionellen oder administrativen Bereichen.