zur Suche

Chemnitz: Interkulturelle Germanistik (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Master-Studiengang "Interkulturelle Germanistik" an der TU Chemnitz ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen wird. Das Studium findet am Standort Chemnitz statt und endet mit dem akademischen Grad Master of Arts. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in der deutschen Sprache und Literatur erwerben möchten, insbesondere im interkulturellen Kontext. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang bringt Studierende mit einem Interesse an den Ursprung, der Entwicklung und dem kulturellen Austausch der germanischen Sprach- und Literaturtraditionen zusammen. Die TU Chemnitz bietet hierbei eine forschungsorientierte Ausbildung, die auch aktuelle kulturwissenschaftliche Fragestellungen integriert.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst grundlagenorientierte sowie vertiefende Inhalte in Germanistik. Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Studierenden zunächst zentrale linguistische und literarische Grundlagen erwerben, um anschließend interkulturelle Aspekte und kulturelle Austauschprozesse zu analysieren. Im ersten Semester werden typischerweise Module zu deutscher Sprachgeschichte, Literaturtheorie sowie Methodik der Literaturwissenschaft angeboten. Das zweite Semester vertieft die Fachkenntnisse in den Bereichen Literatur, Sprache und Interkulturalität, wobei auch Wahlpflichtmodule zur Spezialisierung zur Verfügung stehen. Das dritte Semester beinhaltet oft praktische Module, wie Forschungs- und Projektarbeiten, sowie die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt oder eine Praxisphase zu absolvieren, was die Internationalisierung und Praxisorientierung fördert. Das letzte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen, die eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem spezifischen Thema der Germanistik darstellt.

Die Studienorganisation sieht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vor, wobei Lehrformate Vorlesungen, Seminare, Workshops und Projektarbeiten umfassen. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten, was die sprachlichen und kulturellen Kompetenzen der Studierenden stärkt. Neben der Vermittlung der fachlichen Inhalte legt der Studiengang besonderen Wert auf interkulturelle Kompetenzen und die wissenschaftliche Argumentation. Die TU Chemnitz pflegt Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen, Verlagen und anderen Hochschulen, die den Studierenden zusätzliche Praxis- und Forschungsperspektiven eröffnen.

Berufliche Perspektiven

Abgeschlossenes Studium der Interkulturellen Germanistik eröffnet vielfältige Berufsfelder im kulturellen, wissenschaftlichen und medialen Bereich. Mögliche Einsatzfelder sind unter anderem die Kulturvermittlung, Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, Sprachdidaktik sowie die Arbeit in kulturellen Institutionen und Bildungseinrichtungen. Auch Tätigkeiten in internationalen Organisationen, im Bereich des interkulturellen Dialogs oder der Wissenschaftskommunikation sind denkbar. Das Studium qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zudem für eine akademische Laufbahn, etwa in Forschung und Lehre, oder für Tätigkeiten, die eine vertiefte Sprach- und Literaturkompetenz sowie interkulturelle Expertise erfordern.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
09111 Chemnitz

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .