Mannheim: Intercultural German Studies (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Intercultural German Studies" an der Universität Mannheim ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den Bereichen der deutschen Sprache, Literatur und Kultur erwerben möchten, insbesondere im interkulturellen Kontext. Die Universität Mannheim ist eine renommierte Hochschule mit einem Fokus auf Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften. Das Studium ist in Mannheim ansässig und wird auf Deutsch und Englisch angeboten. Es legt besonderen Wert auf interkulturelle Aspekte der germanistischen Forschung und bietet die Möglichkeit, internationale Perspektiven in die germanistische Wissenschaft zu integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt, was die internationale Ausrichtung unterstreicht. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule in deutscher Sprache und Literatur, interkultureller Germanistik sowie Sprachwissenschaften. Zusätzlich werden Module zu kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Aspekten des deutschsprachigen Raums angeboten, um ein umfassendes Verständnis der deutschen Sprache in verschiedenen Kontexten zu fördern.
Praxisorientierte Elemente sind integraler Bestandteil des Studiengangs. So bestehen Möglichkeiten für Forschungsprojekte, interkulturelle Austauschprogramme sowie Kooperationen mit kulturellen Institutionen. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Form von Vorlesungen, Seminaren und Workshops durchgeführt. Die Universität Mannheim pflegt enge Kooperationen mit internationalen Partnerhochschulen, was den Studierenden zusätzliche Austausch- und Forschungsangebote eröffnet.
Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die interkulturelle Kompetenz sowie auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit deutschen Sprach- und Literaturtraditionen im globalen Kontext. Zudem fördert das Studienangebot die sprachlichen Fähigkeiten in Deutsch und Englisch, um die Studierenden optimal auf internationale Berufsfelder vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Intercultural German Studies" sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Kultureinrichtungen, Verlagswesen, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten sowie in internationalen Organisationen. Weitere Einsatzfelder bestehen in der interkulturellen Kommunikation, im Bildungsbereich oder in der Medienbranche. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die internationalen Studienangebote verfügen die Absolventinnen und Absolventen über eine breite fachliche Basis sowie interkulturelle Kompetenzen, die in global ausgerichteten Berufsfeldern sehr gefragt sind.