Salzburg: Germanistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Germanistik an der Universität Salzburg ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und befindet sich am Standort Salzburg. Es richtet sich an Studierende, die ein wissenschaftliches Verständnis der deutschen Sprache und Literatur erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Germanistik vermittelt vertiefte Kenntnisse in der deutschen Sprache und Literatur. Das Studium ist in der Regelstudienzeit von vier Semestern strukturiert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module. Zu den Kerninhalten gehören Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte, Textanalyse sowie historische und kulturelle Kontexte der deutschen Sprache. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt und sind in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen gestaltet.
Wichtige Inhalte:
- Sprachwissenschaft
- Literaturwissenschaft
- Literaturgeschichte
- Textanalyse
- Historische und kulturelle Kontexte der deutschen Sprache
Das Studienangebot umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Zudem gibt es Praxisanteile, beispielsweise in Form von literaturwissenschaftlichen Forschungsprojekten oder Schreibwerkstätten. Die Universität Salzburg kooperiert mit verschiedenen kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen, um praktische Erfahrungen zu fördern. Studierende haben die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich der Germanistik mitzuwirken oder Austauschprogramme zu nutzen.
Der Studiengang ist in Salzburg verortet, wobei einzelne Lehrveranstaltungen auch an anderen Standorten der Universität stattfinden können. Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in Präsenzform angeboten, wobei moderne Lehrmethoden und digitale Formate integriert sind.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Germanistik-Studium eröffnet vielfältige Berufsfelder in Bereichen wie Bildung, Medien, Kulturmanagement, Verlagswesen, Literaturkritik sowie im öffentlichen Dienst. Absolventinnen und Absolventen können Tätigkeiten in der Wissenschaft, im Journalismus, in der Literaturvermittlung oder in kulturellen Organisationen finden. Zudem bestehen Chancen auf eine wissenschaftliche Laufbahn, beispielsweise im Rahmen einer Promotion. Das Studium qualifiziert somit für eine breite Palette an Tätigkeiten, die eine vertiefte Sprach- und Literaturkompetenz erfordern.