Görlitz: Soziale Gerontologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Soziale Gerontologie an der Hochschule Zittau/Görlitz ist ein interdisziplinäres, berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium, das seit 2011 angeboten wird. Das Studium richtet sich an Personen, die sich vertieft mit den sozialwissenschaftlichen, gesundheitlichen, rechtlichen und psychosozialen Aspekten des Alterns beschäftigen möchten. Es umfasst eine Regelstudienzeit von fünf Semestern und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Die Hochschule vergibt jährlich bis zu 10 Studienplätze, die speziell für Berufstätige mit Bezug zu älteren Menschen vorgesehen sind. Ziel ist die Qualifikation für Tätigkeiten in Organisationen, Beratung, Forschung und Politik im Bereich des höheren Lebensalters.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in fünf Semester. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden im ersten Semester die theoretischen Grundlagen der Gerontologie sowie empirische Forschungsmethoden vertiefen. Zudem werden Themen wie Sterben und Trauerbegleitung behandelt. Im zweiten Semester stehen sozialwissenschaftliche Perspektiven wie Alternssoziologie, Sozialpolitik sowie Gesundheits- und Pflegemodelle im Fokus, ergänzt durch Innovationen und Digitalisierung im Alter. Das dritte Semester vermittelt rechtliche Grundlagen der Gerontologie sowie Konzepte zur Steigerung der Lebensqualität im höheren Alter. Im vierten Semester erfolgt die Spezialisierung auf Interventionsansätze in der Gerontologie, begleitet von einem Abschlussmodul, das die Master-Arbeit und deren Verteidigung umfasst. Das fünfte Semester ist für die eigenständige Verfassung und Präsentation der Abschlussarbeit reserviert. Die praktische Ausbildung erfolgt durch Forschungspraktika und projektbezogene Module. Das Studium findet ausschließlich an den Standorten Görlitz statt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis, etwa durch Kooperationen mit Organisationen im Bereich des Alterns.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Gerontologie
- Empirische Forschungsmethoden
- Themen wie Sterben und Trauerbegleitung
- Alternssoziologie und Sozialpolitik
- Gesundheits- und Pflegemodelle
- Innovation und Digitalisierung im Alter
- Rechtliche Grundlagen der Gerontologie
- Spezialisierung auf Interventionsansätze
- Master-Arbeit und Verteidigung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Soziale Gerontologie sind qualifiziert für Fach- und Führungsaufgaben in Organisationen, Einrichtungen und Behörden, die sich mit dem Alterungsprozess beschäftigen. Typische Einsatzfelder sind soziale Dienste, Pflegeeinrichtungen, Beratungsstellen, Forschungsinstitute sowie politische und administrative Bereiche. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Projektleitung, Beratung, Evaluation und Entwicklung innovativer Konzepte im Kontext des höheren Lebensalters vor. Zudem eröffnet es die Möglichkeit zu weiterführender akademischer Forschung oder einer Promotion im Bereich der Gerontologie oder verwandter sozialwissenschaftlicher Disziplinen.