Vechta: Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten" an der Universität Vechta ist ein interdisziplinäres, anwendungs- und forschungsorientiertes Studium, das sich mit dem Altern des Menschen aus individuellen, organisationalen und gesellschaftlichen Perspektiven befasst. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife sowie an Personen mit studiengangsnaher Ausbildung und Berufserfahrung. Das Studienangebot umfasst eine Kombination aus wissenschaftlicher Theorie, praktischen Modulen sowie interdisziplinären Inhalten, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen des Alterungsprozesses adressieren. Es bestehen Kooperationen mit Praxispartnern und Forschungsprojekten im Bereich der Gerontologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtbereiche. Die Pflichtmodule umfassen grundlegende Einführungen in die Gerontologie, darunter Theorien und Grundlagen des Alterns aus soziologischer, psychologischer und biologischer Sicht, sowie spezielle Inhalte wie soziale und psychologische Gerontologie, Public Health, Gesundheit und Pflege sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Ergänzend werden Forschungsmethoden, statistische Verfahren sowie aktuelle Diskurse in der Gerontologie vermittelt. Das Studium beinhaltet ein Praxis- und Forschungsmodul, das über acht Wochen praktische Erfahrungen und Forschungsaktivitäten integriert, sowie eine abschließende Bachelorarbeit mit Kolloquium.
Im Rahmen der Wahlpflichtmodule können Studierende betriebswirtschaftliche Inhalte wie Management, Organisation, Personalmanagement sowie zivilrechtliche und politikwissenschaftliche Grundlagen vertiefen. Zusätzlich sind internationale Erfahrungen im Bereich Human Services möglich, um die interdisziplinäre Perspektive zu erweitern.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, mit Präsenzveranstaltungen in Vechta, kombiniert mit selbstorganisierten Studienanteilen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten. Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen. Die Hochschule bietet zudem Möglichkeiten zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und forschungsorientiertem Lernen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Gerontologie" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die Betreuung und Beratung älterer Menschen, die Entwicklung und Organisation von Pflege- und Gesundheitsangeboten, soziale Dienste, Organisationen des Gesundheitswesens sowie Forschung und Lehrtätigkeiten im Bereich des Alterns. Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der sozialen Verwaltung, im Management von Einrichtungen für ältere Menschen sowie in der Politikberatung. Der Studiengang qualifiziert zudem für Tätigkeiten in internationalen Organisationen und im Bereich Human Services, wobei auf interdisziplinäres Fachwissen und praktische Erfahrung besonders Wert gelegt wird.