Essen: Geschichte (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geschichte an der Universität Duisburg-Essen ist ein geisteswissenschaftliches Bachelor-Programm, das sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten wird. Das Studium endet nach einer Regelstudienzeit von sechs Semestern bei Vollzeitstudium beziehungsweise zehn Semestern bei Teilzeitstudium mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Der Studienstandort ist Essen. Das Fach Geschichte ist in das Zwei-Fach-Bachelorstudium der Fakultät für Geisteswissenschaften integriert und kann zudem in Kombination mit anderen geisteswissenschaftlichen Fächern innerhalb der Universitätsallianz Ruhr studiert werden. Das Studium erfolgt in deutscher Sprache.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse der Menschheitsgeschichte, wobei Studierende die Möglichkeit haben, sich auf verschiedene Epochen zu spezialisieren, etwa Alter, Mittelalterliche oder Neuere Geschichte. Der Studienaufbau umfasst in der Regel Pflichtmodule, die historische Epochen, Methoden und Quellenarbeit abdecken. Ergänzend dazu gibt es Wahlpflichtbereiche, die eine Vertiefung in bestimmten Themenfeldern oder Regionen ermöglichen. Das Studium ist modularisiert und folgt einem aufeinander aufbauenden Curriculum, das sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten fördert.
Der Unterricht findet überwiegend in Präsenzform an den Standorten in Essen statt. Im Verlauf des Studiums werden neben fachwissenschaftlichen Kenntnissen auch methodische Kompetenzen, Sprachkenntnisse sowie analytisches und kritisches Denken vermittelt. Das Programm beinhaltet auch praxisorientierte Elemente, etwa die Auswertung historischer Quellen oder Projektarbeiten. Zudem bestehen Kooperationen mit anderen geisteswissenschaftlichen Fachbereichen sowie Forschungsprojekten der Universität Duisburg-Essen, um praktische Erfahrungen und aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen zu integrieren.
Wichtige Inhalte:
- Historische Epochen (Alter, Mittelalter, Neuzeit)
- Methoden der Geschichtswissenschaft
- Quellenarbeit und Archivarbeit
- Sprachkenntnisse in relevanten historischen Sprachen
- Praktische Forschungs- und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geschichte verfügen über ausgeprägte analytische, kommunikative und recherchierende Fähigkeiten, die in vielfältigen Berufsfeldern gefragt sind.
Typische Einsatzbereiche:
- Archiv- und Museumswesen
- Journalismus
- Kulturverwaltung
- Bildungsarbeit
- Verlagswesen
- Historische Forschung
- Weiterqualifikationen in verwandten Fachrichtungen