
Frankfurt am Main: Geschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Geschichte an der Universität Frankfurt bietet eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Epochen der Menschheitsgeschichte. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von zwei Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die ein umfassendes Interesse an historischen Ereignissen, historischen Sprachen sowie an analytischem Denken mitbringen. Der Studiengang wird an der Hochschule in Frankfurt am Main durchgeführt und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in einem forschungsorientierten Umfeld vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf zwei Semester ausgelegt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium zeichnet sich durch eine strukturierte Modulgestaltung aus, die verschiedene historisch-geisteswissenschaftliche Schwerpunkte umfasst. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Epochen zu spezialisieren, beispielsweise auf das Altertum, das Mittelalter oder die Neuere Geschichte. Das Curriculum beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die sowohl theoretische als auch methodische Aspekte der Geschichtswissenschaft abdecken. Typische Module sind beispielsweise historische Methoden, Quellenkritik, Epochen- und Regionalstudien sowie Forschungsseminare. Ergänzend dazu bieten Kooperationen mit einschlägigen Forschungsinstituten und Museen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und aktuelle Forschungsfelder kennenzulernen. Lehrveranstaltungen finden an den zentralen Studienorten in Frankfurt am Main statt, wobei die Hochschule auch praxisorientierte Angebote im Rahmen von Projekten und Exkursionen integriert. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung analytischer Fähigkeiten sowie der Fähigkeit, historische Fragestellungen methodisch fundiert zu bearbeiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Geschichte verfügen über eine breit gefächerte wissenschaftliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Forschungsinstituten, Archiven, Museen oder kulturellen Einrichtungen qualifiziert. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich, in der Öffentlichkeitsarbeit oder bei Institutionen, die historische Expertise benötigen. Der Studiengang legt eine fundierte analytische und methodische Grundlage, die auch den Einstieg in Forschungs- und Lehrtätigkeiten an Hochschulen ermöglicht.