Salzburg: Geschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der Universität Salzburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Das Fach Geschichte zählt zu den vielfältigsten Geisteswissenschaften und ermöglicht Studierenden die Vertiefung in unterschiedliche Epochen der Menschheitsgeschichte. Das Studium ist in deutscher Sprache konzipiert und bietet die Möglichkeit, sich auf verschiedene historische Schwerpunkte zu spezialisieren. Es legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung von historischen Methodenkompetenzen, Quellenkritik und die Analyse komplexer historischer Zusammenhänge. Neben theoretischen Lehrveranstaltungen umfasst das Studium auch praxisorientierte Elemente, Forschungsseminare und die Nutzung umfangreicher Literatur- und Quellenbestände.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene thematische und methodische Bereiche. Studierende haben die Wahl zwischen Vertiefungen in der Altenen, Mittelalterlichen oder Neueren Geschichte, wobei die Wahl der Spezialisierung bereits im Verlauf des Studiums erfolgen kann. Die Studieninhalte umfassen grundlegende historische Theorien, Forschungsansätze sowie methodische Kompetenzen, die für die Analyse historischer Quellen erforderlich sind. Typische Module beinhalten Einführung in die historische Forschung, Epochen- und Regionalstudien sowie themenspezifische Seminare. Ergänzend dazu werden sprachliche Fähigkeiten in relevanten alten und modernen Sprachen vermittelt, um Quellenstudien zu ermöglichen. Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die an verschiedenen Standorten der Universität Salzburg stattfinden. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, die den interdisziplinären Ansatz fördert. Das Studium legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung durch Forschungsprojekte und Exkursionen, um die Studierenden auf Tätigkeiten in Museen, Archiven, Forschungsinstituten oder im Kulturbereich vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Historische Theorien und Forschungsansätze
- Methodische Kompetenzen für die Quellenanalyse
- Vertiefungen in Alterer, Mittelalterlicher oder Neuerer Geschichte
- Sprachkompetenzen in relevanten alten und modernen Sprachen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen
- Praxisorientierte Elemente wie Forschungsprojekte und Exkursionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Der Studiengang fördert die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und setzt auf eine praxisnahe Ausbildung durch Forschungsprojekte und Exkursionen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte" verfügen über eine breite Basis an fachlichen, methodischen und sprachlichen Kompetenzen. Typische Berufsfelder sind Tätigkeiten in Museen, Archiven, Bibliotheken, Forschungsinstituten sowie in der kulturellen Verwaltung. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten im Journalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Bildungsbereich oder im Bereich der Denkmalpflege. Durch die methodische Ausbildung und die Fähigkeit zur kritischen Analyse eignen sich die Absolventinnen und Absolventen auch für Tätigkeiten in der Wissenschaft und Forschung. Das Studium qualifiziert somit für eine Vielzahl von Berufsfeldern, die eine vertiefte historische Expertise erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Museen
- Archive
- Bibliotheken
- Forschungsinstitute
- Kulturelle Verwaltung
- Journalismus
- Öffentlichkeitsarbeit
- Bildungssektor
- Denkmalpflege
- Wissenschaft und Forschung