Wuppertal: Geschichte (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der Universität Wuppertal ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Abschluss "Master of Education" ab. Es richtet sich vor allem an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Geschichte an Schulen anstreben, insbesondere im Rahmen des Lehramts für Gymnasium, Gesamtschule sowie Grundschule, wobei auch bilingualen Unterricht möglich ist. Das Studienangebot ist flexibel gestaltet, mit Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Das Fach Geschichte umfasst verschiedene Epochen, vom Alter bis zur Neuzeit, und vermittelt umfassende Kenntnisse der Menschheitsgeschichte. Das Studium legt besonderen Wert auf historische Analysefähigkeiten, Sprachkenntnisse sowie die Fähigkeit, komplexe historische Zusammenhänge zu erfassen und zu vermitteln. Es bestehen Kooperationen mit Schulen und Bildungsinstitutionen, die praktische Komponenten sowie Forschungsfelder im Bereich der Geschichtsdidaktik und historischen Methodik abdecken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Geschichte" an der Universität Wuppertal ist modular aufgebaut und orientiert sich an den Anforderungen des Lehramtsstudiums. Die Studienplanung sieht eine Kombination aus Theorie- und Praxisphasen vor, wobei die Lehrveranstaltungen in Präsenzform am Standort Wuppertal stattfinden. Das Curriculum umfasst sowohl fachwissenschaftliche Module als auch fachdidaktische Inhalte, die auf die Vermittlung historischer Kompetenzen und die Unterrichtsvorbereitung abzielen. Typische Module sind etwa "Historische Epochen", "Methoden der Geschichtswissenschaft", "Geschichtsdidaktik" sowie Wahlpflichtmodule, die Spezialisierungen in Bereichen wie bilingualer Unterricht oder bestimmte Epochen ermöglichen. Zudem sind Praktika in Schulen integriert, um die Praxiserfahrung zu fördern. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten, die von erfahrenen Dozenten gestaltet werden. Das Studium zeichnet sich durch enge Kooperationen mit Bildungseinrichtungen sowie durch praxisorientierte Lehrformate aus. Der Fokus liegt auf der Vermittlung analytischer, methodischer und kommunikativ-kompetenter Fähigkeiten, die für den Beruf im Bildungswesen qualifizieren.
Wichtige Inhalte:
- Historische Epochen vom Altertum bis zur Neuzeit
- Methoden der Geschichtswissenschaft
- Geschichtsdidaktik
- Fachdidaktische Konzepte und Unterrichtsvorbereitung
- Praktika in schulischer Umgebung
- Sprachkompetenzen in historischen Kontexten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte" mit Master of Education sind qualifiziert für den Unterricht im Fach Geschichte an allgemeinbildenden Schulen, insbesondere an Gymnasien, Gesamtschulen und Grundschulen in Deutschland. Neben der klassischen Lehrtätigkeit eröffnen sich Karrierewege in der Bildungsverwaltung, der Schulentwicklung sowie in außerschulischen Bildungseinrichtungen und der Erwachsenenbildung. Das Studium legt eine solide fachwissenschaftliche Grundlage, die auch eine spätere wissenschaftliche Tätigkeit oder Weiterqualifizierung, beispielsweise in der Geschichtsdidaktik oder Bildungsforschung, ermöglicht.
Typische Einsatzbereiche:
- Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Grundschule)
- Bildungsverwaltung und Schulentwicklung
- Außerschulische Bildungseinrichtungen
- Erwachsenenbildung
- Wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschung und Lehre