Mainz: Management in Gesundheit und Pflege (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Management in Gesundheit und Pflege" an der Katholischen Hochschule Mainz ist ein vollzeitliches, konsekutives Studium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und findet am Standort Mainz statt. Es richtet sich an Personen, die bereits eine Ausbildung im Bereich Gesundheit und Pflege abgeschlossen haben oder berufliche Erfahrungen in diesem Sektor sammeln möchten. Das Programm legt den Fokus auf die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen sowie auf Managementkompetenzen im Gesundheitswesen und der Pflege.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praxisorientierten Elementen. Die Studieninhalte umfassen zentrale Themenfelder wie Gesundheitsmanagement, Pflegewissenschaft, Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die Lehrveranstaltungen an der Katholischen Hochschule Mainz in Präsenzform stattfinden.
Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl Grundlagenfächer als auch spezialisierte Themen abdecken. Es besteht die Möglichkeit, sich im Verlauf des Studiums auf bestimmte Schwerpunkte wie Management, Pflegeentwicklung oder Gesundheitspolitik zu vertiefen. Praxisphasen und Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Curriculums, um die Verbindung zwischen Theorie und Berufspraxis zu stärken. Die Hochschule bietet zudem Kooperationen mit Einrichtungen im Gesundheitswesen an, um Studierenden praktische Erfahrungen und Netzwerkmöglichkeiten zu ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, Fallstudien und Gruppenarbeiten, die auf eine vielfältige und anwendungsorientierte Studienerfahrung ausgerichtet sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse im Management von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Zu den beruflichen Einsatzfeldern zählen Führungs- und Leitungspositionen in Kliniken, Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten sowie im Gesundheitsmanagement. Weitere Tätigkeitsbereiche umfassen die Mitarbeit in Gesundheitspolitik, Qualitätssicherung, Gesundheitsberatung sowie in Organisation und Verwaltung im öffentlichen und privaten Gesundheitssektor. Das Studium bereitet darauf vor, innovative Lösungen im Gesundheitswesen zu entwickeln und Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten.