Freiburg im Breisgau: Management im Gesundheitswesen (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Management im Gesundheitswesen" an der Katholischen Hochschule Freiburg ist ein Bachelor-Studium, das auf die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenzen im Gesundheitssektor spezialisiert ist. Das Studium ist in verschiedenen Modellvarianten verfügbar, darunter Vollzeit- und Teilzeitstudiengänge, mit einer Regelstudienzeit von 7 bis 11 Semestern. Es endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" und erfolgt vollständig in deutscher Sprache. Der Standort des Studiums ist Freiburg im Breisgau. Das Programm zeichnet sich durch praxisorientierte Inhalte aus, die auf die Bedürfnisse der wachsenden Gesundheitswirtschaft abgestimmt sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit einem speziellen Fokus auf das Gesundheitswesen. Die Studieninhalte umfassen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Managementmethoden sowie spezifische Fachthemen der Gesundheitsbranche, wie Gesundheitspolitik, Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Gesundheitsmarketing. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Module sowohl theoretische Vorlesungen als auch praktische Übungen enthalten.
Wichtige Inhalte:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Managementmethoden
- Gesundheitspolitik
- Gesundheitsökonomie
- Qualitätsmanagement
- Gesundheitsmarketing
Die Studienmodelle unterscheiden sich hinsichtlich Dauer und Kosten: Das Vollzeitstudium dauert sieben Semester, das erweiterte Modell umfasst elf Semester, und es gibt eine Variante mit neun Semestern. Das Studienangebot ist so gestaltet, dass ein Wechsel zwischen Teilzeit- und Vollzeitstudium möglich ist, insbesondere im siebten Semester. Die Unterrichtssprache ist ausschließlich Deutsch.
Das Curriculum beinhaltet neben Vorlesungen auch Praxisphasen, die entweder durch Projekte, Praktika oder Kooperationen mit Unternehmen im Gesundheitswesen gestaltet sind. Die Hochschule bietet zudem spezielle Seminare und Workshops an, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen mit der branchenspezifischen Anwendung im Gesundheitswesen, was durch enge Kooperationen mit relevanten Akteuren aus der Gesundheitsbranche unterstützt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Management im Gesundheitswesen" verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für vielfältige Tätigkeiten im Gesundheitssektor qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind das Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen, pharmazeutischen Unternehmen sowie in Beratungsfirmen und öffentlichen Institutionen.
Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in Positionen im Bereich Gesundheitsplanung, -controlling, -marketing, Qualitätsmanagement oder Gesundheitsförderung. Darüber hinaus bestehen gute Berufsaussichten in der Steuerung und Organisation komplexer Gesundheitssysteme sowie in der Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte. Durch die praxisnahe Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen eines dynamischen und wachsenden Arbeitsmarktes vorbereitet.