Wuppertal: Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit" an der Universität Wuppertal ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und findet am Standort Wuppertal statt. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Schnittstelle zwischen psychologischen Fragestellungen und arbeits-, umwelt- sowie gesundheitsbezogenen Themen spezialisieren möchten. Das Studienangebot ist insbesondere durch seine praxisorientierten Inhalte sowie die enge Verbindung zu aktuellen Forschungsfeldern gekennzeichnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der Gesundheitspsychologie, einem Fachbereich der Psychologie, der die Auswirkungen äußerer Einflüsse auf die geistige und körperliche Gesundheit untersucht. Zu den zentralen Studieninhalten gehören die Analyse gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen, die Erforschung psychosozialer Einflussfaktoren sowie die Entwicklung und Evaluation präventiver Maßnahmen zur Krankheitsvermeidung. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Anteile, die in Form von Seminaren, Vorlesungen und Projektarbeiten angeboten werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und beinhaltet neben grundlegenden psychologischen Theorien auch Spezialisierungen in den Bereichen Arbeit, Umwelt sowie Gesundheit. Die Studierenden haben die Möglichkeit, im Rahmen von Wahlpflichtmodulen spezifische Interessenschwerpunkte zu setzen. Das Studium integriert Praxisphasen, in denen beispielsweise Kooperationen mit Unternehmen, Gesundheitsorganisationen oder Forschungsinstituten genutzt werden, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Die Universität Wuppertal ist bekannt für ihre interdisziplinäre Ausrichtung und ihre Forschungsaktivitäten im Bereich der Gesundheitspsychologie, was den Studierenden Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen und praxisrelevanten Projekten ermöglicht. Der Studienort im urbanen Umfeld Wuppertals bietet zudem vielfältige Möglichkeiten für praktische Anwendungen und Kooperationen im Gesundheitswesen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Gesundheitsförderung, Präventionsarbeit, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte. Tätigkeitsfelder bestehen in Gesundheitsämtern, Unternehmen, Beratungsstellen, Forschungseinrichtungen und Organisationen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung. Durch die fundierte wissenschaftliche Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf leitende Positionen in der Planung, Umsetzung und Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen sowie auf eine mögliche Weiterqualifikation im Promotionsbereich.